|  | 
|  | 
| Code:  WiMb19WW107 | 
|  | 
| 0BL | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur und Projektarbeit (50:50)
 
 [letzte Änderung 05.06.2020]
 
 | 
|  | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Chrisoph Berger
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Udo Venitz
 
 
 [letzte Änderung 16.06.2020]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können:
 •        Beschaffungsprozesse transparent machen und verschlanken
 •        ein effektives Warengruppenmanagement aufbauen
 •        schlanke Dispositionsstrategien entwickeln
 •        Lieferanten integrieren und ein schlankes  Lieferantenmanagement etablieren
 •        Potenziale mittels Kontraktlogistik erschließen
 
 
 [letzte Änderung 21.03.2020]
 
 | 
| Inhalt: •        Grundlagen Lean Management
 •        Grundlagen Beschaffung
 •        Instrumente der Prozessanalyse, -gestaltung und -dokumentation
 •        Warengruppenmanagement
 •        Dispositionsstrategien
 •        Lieferantenmanagement
 •        Kontraktlogistik
 •        Transportlogistik
 
 
 [letzte Änderung 21.03.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        Skripte zur Beschaffung
 •        Fachgespräche und Anleitung
 •        Unternehmensprojekt inkl. Umsetzung und Softwareeinsatz
 
 
 [letzte Änderung 21.03.2020]
 
 | 
| Literatur: •        Arnolds, H./Heege, F. et al.: Materialwirtschaft und Einkauf; 2016
 •        Bräkling, E./Oidtmann, K.: Beschaffungsmanagement; 2019
 •        Büsch, M.: Fahrplan zur Transformation des Einkaufs; 2019
 •        Kleemann, F.C./Glas, A.H.: Einkauf 4.0; 2017
 •        Liebetruth, T.: Prozessmanagement in Einkauf und Logistik; 2016
 •        Wildemann, H.: Lean Management; 2019
 
 
 [letzte Änderung 21.03.2020]
 
 |