|
|
Code: WiMb19MI101 |
0PA |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Seminararbeit (75%) und Präsentation (25%)
[letzte Änderung 21.03.2020]
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi |
Dozent/innen: Prof. Dr. Daniel F. Abawi
[letzte Änderung 21.03.2020]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage: • zahlreiche Anwendungsgebiete des Operations Research, insbesondere der Linearen Optimierung zu beschreiben • die Rolle der Methoden des OR zur Entscheidungsvorbereitung in der Praxis aufzuzeigen • selbstständig mathematische Modelle für LPs aufzustellen • geeignete Lösungsmethoden zu identifizieren und anzuwenden • das Optimierungswerkzeug Solver von Microsoft Excel anzuwenden, um damit kleinere Optimierungsmodelle zu erstellen, zu lösen und die Lösung zu interpretieren • mittels der Netzplantechnik ein Projektplan zu entwerfen • Als Anwendungsbeispiele werden Probleme aus dem fachspezifischen Kontext des Wirtschaftsingenieurwesens präsentiert, damit die Studierenden die erworbenen Kenntnisse möglichst praxisnah anwenden können.
[letzte Änderung 21.03.2020]
|
Inhalt:
1. Ursprung und Geschichte des OR 2. Unterteilung u. Klassifikation von Entscheidungsmodellen 3. Charakteristika von OR 4. Lineare Optimierung allgemein / Simplex Algorithmus a. Modellbildung und mathematische Formulierung b. Graphische Lösung c. Simplex-Algorithmus d. Dualer Simplex-Algorithmus e. Sonderfälle und Entartungen f. Reduzierte Kosten und Schattenpreise 5. Transportprobleme (TPP) a. Mathematische Formulierung b. Nordwest-Ecken-Regel c. Matrix-Minimum-Regel d. Vogelsches Approximationsverfahren e. Stepping-Stone-Methode f. Lineare Zuordnungsprobleme 6. Netzwerke und Graphen a. Minimal aufgespannter Baum b. Kürzeste Wege c. Maximaler Durchfluss 7. Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung a. Komplexität b. Relaxationen und Verzweigungsregeln c. Branch-and-Bound 8. Ausgewählte Fallbeispiele aus dem Operation Research, wie z.B. Lagerhaltung, Wertminderung, Ersatzbeschaffung etc. 9. Einführung und Einsatz des Optimierungstools Solver von Microsoft Excel.
[letzte Änderung 21.03.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Ein regelmäßig überarbeitetes Skript wird ausgegeben sowie ein umfangreicher Übungskatalog.
[letzte Änderung 21.03.2020]
|
Literatur:
• Domschke, W./Drexl, A.: Einführung in Operations Research, Springer Verlag 2015, 9. Auflage • Domschke, W./Drexl, A. et al.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research. Springer Verlag 2015, 8. Auflage. • Gohout, W.: Operations Research – Einige ausgewählte Gebiete der linearen und nichtlinearen Optimierung. Oldenbourg Verlag 2009, 4. Auflage.
[letzte Änderung 21.03.2020]
|