|
|
Code: WiMb19NT102 |
0PA |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 24.03.2020]
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich |
Dozent/innen: Prof. Dr. Rudolf Friedrich
[letzte Änderung 24.03.2020]
|
Lernziele:
• Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Arten regenerativer Energien. • Sie haben Kenntnisse über deren Verbreitungsgrad, Funktionsweise und können die Einsetzbarkeit bewerten. • Sie sind in der Lage, die Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Umwandlungstechnologien abhängig vom Energiedargebot zu berechnen. • Sie sind besitzen die Kompetenz, die Netzintegration von dezentralen regenerativen Erzeugungsanlagen zu analysieren und zu bewerten.
[letzte Änderung 24.03.2020]
|
Inhalt:
Regenerative Energien: • Grundlagen und Begriffe • Netzintegration von Erzeugungsanlagen • Wasserkraft • Potenzial • Funktionsweise und Typen von Wasserkraftwerken • Windkraft • Potenzial der Windenergie • Aufbau und Funktionsweise von WKA • Betrieb von Windkraftanlagen und Windparks • Sonne • Grundlagen der solaren Strahlung • Solarthermie • Photovoltaik • Biomasse • Energiedargebot • Energieumwandlungskette bei Biomasse • Physikalische und chemische Eigenschaften • Biogas • Geothermie • Oberflächennahe Geothermie • Tiefengeothermie
[letzte Änderung 24.03.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning / Lehrbücher, Kurzaufgaben
[letzte Änderung 24.03.2020]
|
Literatur:
• Heuck, K./Dettmann, K.-D. et al.: Elektrische Energieversorgung, Vieweg-Verlag • Wesselak, V./Schabbach, T. et al.: Regenerative Energietechnik, Springer-Verlag • Energie in Deutschland – BMWi • Cerbe, G./Wilhelms, G.: Technische Thermodynamik, Hanserverlag • BDEW-Info: Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2011)
[letzte Änderung 24.03.2020]
|