|  | 
|  | 
| Code:  WiMb19NT102 | 
| 0VU | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 24.03.2020]
 
 | 
|  | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Rudolf Friedrich
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Rudolf Friedrich
 
 
 [letzte Änderung 24.03.2020]
 
 | 
| Lernziele: •       Die Studierenden können die Fragestellungen der Regenerativen Energien in den energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Kontext einordnen.
 •       Sie kennen die unterschiedlichen Arten regenerativer Energien.
 •        Sie haben Kenntnisse über deren Verbreitungsgrad, Funktionsweise und können die Einsetzbarkeit bewerten.
 •        Sie sind in der Lage, die Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Umwandlungstechnologien abhängig vom      Energiedargebot zu berechnen.
 
 [letzte Änderung 23.06.2025]
 
 | 
| Inhalt: Regenerative Energien:
 •        Grundlagen und Begriffe
 •       Energierechtlicher und energiepolitischer Rahmen
 •        Wasserkraft
 •        Potenzial
 •        Funktionsweise und Typen von Wasserkraftwerken
 •       Anwendungsbeispiele
 •        Windkraft
 •        Potenzial der Windenergie
 •        Aufbau und Funktionsweise von WKA
 •        Betrieb von Windkraftanlagen und Windparks
 •        Sonne
 •        Grundlagen der solaren Strahlung (solarthermisch und photoelektrisch)
 •        Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsfälle von Solarthermie
 •        Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsfälle von Photovoltaik
 •        Biomasse
 •        Energiedargebot
 •        Energieumwandlungskette bei Biomasse
 •        Physikalische und chemische Eigenschaften
 •        Biogas
 •       Verbrennung
 •        Geothermie
 •        Oberflächennahe Geothermie
 •        Tiefengeothermie
 
 
 [letzte Änderung 23.06.2025]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Blended Learning / Lehrbücher, Filmbeispiele, aktuelle statistische Daten, Kurzaufgaben
 
 [letzte Änderung 23.06.2025]
 
 | 
| Literatur: •        Heuck, K./Dettmann, K.-D. et al.: Elektrische Energieversorgung, Vieweg-Verlag
 •        Wesselak, V./Schabbach, T. et al.: Regenerative Energietechnik, Springer-Verlag
 •        Energie in Deutschland – BMWi
 •        Cerbe, G./Wilhelms, G.: Technische Thermodynamik, Hanserverlag
 •        BDEW-Info: Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2011)
 
 [letzte Änderung 24.03.2020]
 
 |