htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz sowie in Beschaffung und Vertrieb

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz sowie in Beschaffung und Vertrieb
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2019
Code: WiMb19RS100
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
0PA
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 24.03.2020]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Recht für Wirtschaftsingenieure (Bachelor)

[letzte Änderung 24.03.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Holger Buck
Dozent/innen:
Prof. Dr. Holger Buck


[letzte Änderung 24.03.2020]
Lernziele:
Die/der Studierende, der dieses Wahlpflichtmodul erfolgreich abgeschlossen hat:
•        kennt die einzelnen Bestandteile des Gewerblichen Rechtsschutzes in Deutschland mit den normativen materiellen Voraussetzungen und dem amtlichen Registrierungsverfahren für das jeweilige Schutzrecht
•        kennt die rechtlichen Anforderungen an Beschaffungs- und Vertriebsverträge (ohne öffentliches Vergaberecht)
•        verfügt über Kenntnisse und Fertigkeiten im betrieblichen Vertragsmanagement (nationale und grenzüberschreitende Verträge); dazu analysiert sie/er konkrete Vertragsmuster und setzt sie mithilfe der Technik der Vertragsgestaltung in der jeweiligen unternehmerischen Verhandlungs- und Vertragssituation um
•        entwirft, auch anhand von Vertragsmustern, konkrete Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz sowie auf betrieblicher Beschaffungs- wie Vertriebsseite.

[letzte Änderung 24.03.2020]
Inhalt:
•        Gewerblicher Rechtsschutz in Deutschland (vor allem technische Schutzrechte)
•        Europäischer und internationaler Gewerblicher Rechtsschutz
•        Vertragsfreiheit und Grenzen, Vertragsgestaltung in den Bereichen Gewerblicher Rechtsschutz, Beschaffung und Vertrieb, Besonderheiten grenzüberschreitende Verträge und Verwendung von AGB
•        Analyse von Vertragsmustern, Anpassung an die konkreten unternehmerischen Erfordernisse und Erarbeitung konkreter Vertragsbestimmungen
•        Grundzüge Vertragsverhandlung.

[letzte Änderung 24.03.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Eigenständige Projektarbeit unter Anleitung: konkreter Vertragsentwurf (möglich auch in englischer Sprache) zu einer vorgegebenen, zu gestaltenden unternehmerischen Situation
•        Die Ergebnisse der Projektarbeit sind in geeigneter Form (entsprechender Vertragsentwurf) zu dokumentieren.

[letzte Änderung 24.03.2020]
Literatur:
•        Bohnstedt, J.: Vertragsrecht im Einkauf. Wiesbaden: Springer Gabler, aktuelle Auflage
•        Engels, R.: Patent-, Marken- und Urheberrecht. München: Verlag Franz Vahlen, aktuelle Auflage
•        Fisher, R. u. a.: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. Frankfurt: Campus, aktuelle Auflagen
•        Hasselblatt, G. (Hrsg.): Münchener AnwaltsHandbuch Gewerblicher Rechtsschutz. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
•        Hoffmann-Becking M./Gebele, A. (Hrsg.): Beck’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
•        Junker, A./Kamanabrou, S.: Vertragsgestaltung. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
•        Martinek, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch des Vertriebsrechts. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
•        Lettl., T.: Gewerblicher Rechtsschutz. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
•        Rieder, M. u. a. (Hrsg.): Münchener Vertragshandbuch Band 3: Wirtschaftsrecht II. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
•        Triebel, V.: Englisch als Vertragssprache. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
•        Walz, R. (Hrsg.): Beck‘sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht Deutsch-Englisch. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage

[letzte Änderung 24.03.2020]
[Sun Dec 10 10:48:18 CET 2023, CKEY=wvigrsi, BKEY=wtm, CID=WiMb19RS100, LANGUAGE=de, DATE=10.12.2023]