Modulbezeichnung: Wirtschaftlichkeitsanalysen |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2019 |
Code: WiMb19WW100 |
SWS/Lehrform: 0PA |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Projektarbeit |
Prüfungsart: Projektarbeit [letzte Änderung 29.01.2020] |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Kenntnisse in Kostenrechnung, Investition/Finanzierung, Controlling [letzte Änderung 24.03.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Georg |
Dozent: Prof. Dr. Stefan Georg [letzte Änderung 24.03.2020] |
Lernziele: • Die/Der Studierende kann die Kostenstrukturen von Analyseobjekten erfassen und darstellen. • Sie/Er kann die Erlösstrukturen der Analyseobjekte erfassen und berechnen. • Die/Der Studierende kann geeignete Methoden zur Wirtschaftlichkeitsanalyse in Abhängigkeit des konkreten Analyseobjektes identifizieren. • Die Teilnehmerin/Der Teilnehmer verfügt über die Fähigkeit, aus den vorhandenen Daten zu einem Analyseobjekt eigenständige Wirtschaftlichkeitsanalysen zu erstellen. [letzte Änderung 24.03.2020] |
Inhalt: • Ermittlung von Kosten- und Erlösstrukturen und –daten hinsichtlich eines Analyseobjektes. • Als Analyseobjekte kommen technische Geräte, Prozesse, Projekte und Produkte in Frage, die vom Dozenten vorgegeben werden. • Mit den Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung, der Investitionsrechnung und des Controllings ermittelt der/die Studierende die Wirtschaftlichkeit des gewählten Analyseobjektes. • Mittels Sensitivitätsanalyse beschreibt der /die Studierende die Anpassungsfähigkeit der Wirtschaftlichkeitsanalyse an sich ändernde Rahmenbedingungen. [letzte Änderung 24.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • Eigenständige Projektarbeit unter Anleitung / Kalkulationssoftware, Dokumentationssoftware, Präsentationssoftware • Die Ergebnisse der Projektarbeit sind in geeigneter Form zu dokumentieren. [letzte Änderung 24.03.2020] |
Literatur: • Eichhorn, P./Merk, J.: Das Prinzip Wirtschaftlichkeit, 4. Auflage, SpringerGabler, 2015 • Hering, E.: Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure, Springer, 2014. • Schlink, H.: Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure, 3. Auflage, SpringerGabler, 2018. [letzte Änderung 24.03.2020] |
[Thu May 26 13:10:48 CEST 2022, CKEY=wwc, BKEY=wtm, CID=WiMb19WW100, LANGUAGE=de, DATE=26.05.2022]