|
|
Code: MST.MCS |
|
1V+3SU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 06.04.2011]
|
MST.MCS (P231-0059) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Pflichtfach
MST.MCS (P231-0059) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST.MPR Mikroprozessortechnik MST.TPR Technische Programmierung
[letzte Änderung 25.04.2014]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MST.SMS Steuerung mechatronischer Systeme
[letzte Änderung 27.05.2014]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer
[letzte Änderung 10.03.2010]
|
Lernziele:
Die Studierenden erlernen anhand einer modernen 32-Bit-RISC-Architektur den Aufbau und die Arbeitsweise eines Mikrocontrollers inklusive der zugehörigen Peripherie (USART, SPI, I2C, RTC, GPIO, Timer) kennen. Sie lernen die Methoden zur Abstraktion der verwendeten Hardware, sie erkennen mögliche Probleme bzgl. Test und Wartung der Software bereits in der Design-Phase und werden in der Lage versetzt unterschiedliche Implementierungsvarianten qualitativ zu beurteilen.
[letzte Änderung 19.09.2013]
|
Inhalt:
1. Werkzeuge der Softwareerstellung - Entwicklungsumgebung µVison ARM-IDE - Wichtige Unterstützungsprogramme -- TortoiseSVN -- Doxygen 2. Wichtige Entwurfsmuster 3. Nebenläufigkeit - Problematik - Lösungsmöglichkeiten -- Compare and Swap -- Load link/Store conditional 4. Abstraktion der Hardware (HAL) 5. Anwendungen aus der Praxis (exemplarisch) - Abstrakte Implementierung einer Kommunikationsschnittstelle am Beispiel eines Interfaces zum Empfang und Senden -- einzelner Datenbytes einer (seriellen) Schnittstelle und -- von Datenpaketen - Verwendung von Rückruf-Methoden in Verbindung mit Interrupts (Inversion of Control) - Realisierung eines Consumer-producer-Modells zur Datenverarbeitung in mechatronischen Systeme
[letzte Änderung 19.09.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Unterricht + eigenverantwortliche Projektarbeit
[letzte Änderung 19.09.2013]
|
Literatur:
Jospeh Yiu: "The Definite Guide to the ARM Cortex-M3", Newnes Bruce P. Douglass: "Design Patterns for Embeddd Systems in C", Newnes Daniel W. Lewis: "Fundamentals of Embedded Software with the ARM Cortex-M3", Pearson International Ed. Thomas Eißenlöffel: "Embedded-Software entwickeln", dpunkt.verlag J. A. Langbridge: Professional Embedded ARM Development, John Wiley & Sons, 2014 ST: "RM0008 Reference Manual", www.st.com ARM: "ARM Compiler toolchain, Compiler Reference", http://infocenter.arm.com/help ARM: "ARM Compiler toolchain, Usiong the Compiler", http://infocenter.arm.com/help
[letzte Änderung 25.04.2014]
|