|
|
Code: MST.PRM |
|
3V (3 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Hausarbeit (Prüfungsvorleistung: Präsentation)
[letzte Änderung 23.07.2012]
|
MST.PRM (P231-0071) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 3. Semester, Pflichtfach
MST.PRM (P231-0071) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 08.08.2012]
|
Lernziele:
1. Einführung in das Projektmanagement Die erste Lerneinheit der Studierenden ist eine Einführung in das Projektstudium und die Grundlagen des Projektmanagement. Es wird anhand des Berufsbilds des Ingenieurs Mechatronik/Sensortechnik aufgezeigt, dass die Organisation des Studiums in einem Projektstudium optimal auf die spätere praktische Berufstätigkeit vorbereitet. Diese Lerninhalte werden später "on the job" in den einzelnen Projekten eingeübt, um dabei schon während des Studiums erhebliche Praxiserfahrung zu gewinnen. 2. Ideenfindung Kreativität ist eine wichtige Voraussetzung, um Innovationen anzugehen. Meistens geschieht Kreativität spontan aufgrund assoziativer Geistesblitze in bereits erlernten Wissensbereichen. In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden Methoden, um Ideen zu finden und diese zu bewerten. 3. Netzplantechnik Für komplexere Projekte reichen einfache lineare Planungs- und Überwachungsstrategien nicht mehr aus. In dieser Lerneinheit wird Netzplantechnik vermittelt, die später in den höheren Semestern bei größeren Projekten Grundlage die Planung und Projektüberwachung darstellen. Damit werden die Gegebenheiten der späteren beruflichen Tätigkeit simuliert. 4. Projektkostenrechnung Ergänzend und vertiefend zur betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung wird in dieser Lerneinheit speziell auf die Kostenrechnung in Projekten, wie Projektkalkulation, Projektbutgetierung, Projektkostenüberwachung, Projektcontroling vermittelt. Diese Kenntnisse müssen ab diesem Zeitpunkt in allen weiteren Projekten eingesetzt werden. Damit wird "Kostenbewusstsein" zum integralen Bestandteil des Studiums. 5. Projektressourcenmanagement Neben der Projektkostenrechnung müssen in Projekten die vorhandenen Ressourcen optimal aufeinander abgestimmt und effektiv eingesetzt werden. In dieser Lerneinheit wird das Ressourcenmanagement in komplexeren Projekten vermittelt und ist in allen nachfolgenden Projekten im Studium bei Bedarf anzuwenden. 6. Projekt-Risk-Management Die Methoden des Projektmanagements sind mittlerweile sehr ausgefeilt. Das Risiko eines Projektes kann heute bereits, mit entsprechenden Projektüberwachungsverfahren, relativ früh erkannt werden. Im Rahmen dieser Lehreinheiten werden Methoden des Projekt-Risk-Management vermittelt und Strategien, wie man erkannte Probleme im Projekt lösen kann, diskutiert. Insbesondere die Problematik, dass verantwortliche Projektleiter häufig das Scheitern von Projekten und den Projektabbruch nicht wahrnehmen wollen und damit die Problematik extrem verschlimmern, soll thematisiert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Studierenden im Projektstudium ebenfalls in derartige Situationen kommen, damit sind die Zielvorgaben des Projektstudiums nicht mehr einzuhalten. In diesem Fall können entsprechende Strategien helfen, Alternativen zu entwickeln oder ein Projekt gezielt abzubrechen. Diese Studienerfahrung hilft den Absolventen in der späteren Berufstätigkeit. darf es einer gewissen Technik, um an dieses Wissen durch eine gezielte Fragetechnik heranzukommen.
[letzte Änderung 06.04.2011]
|
Inhalt:
1. Projektstudium und Projektmanagement - Einführung in das Projektstudium - Definitionen im Projektmanagement - Bildung von Projektgruppen - Festlegung von Projektzielen - Zusammenstellungen von Projektphasen und Meilensteine - Fallbeispiele zu Projektplanung - Gruppenarbeit zum Projektplanung 2. Wissensmanagement, Ideenfindung - Einführung in Kreativitätsmethoden - Fallbeispiel Ideenfindung - Übung Ideenfindung (Brain Storming) - Bewertung von Ideen - Fallbeispiel Bewertung von Ideen - Übung Bewertung von Ideen (morphologischer Kasten) 3. Projektmanagement, Netzplantechnik - Einführung in die Netzplantechnik - Festlegung von Projektphasen mit Zeitschätzung - Aufbau eines Netzplanes mit Terminermittlung - Vorwärts- und Rückrechnung mit Pufferzeitermittlung - Netzplantechnik als Steuer- und Planungsinstrument in Projekten - Fallbeispiel zur Netzplantechnik - Gruppenarbeit mit Netzplänen 4. Projektmanagement, Projektkostenrechnung - Einführung in die Projektkostenrechnung - Kostenschätzungen, Kostenverdichtung, zeitlicher Verlauf der Kosten - Kostenüberwachung im Projekt, Soll-Ist-Vergleich, Kostenerfassung - Fallbeispiel Projektkostenrechnung - Übung: Ermittlung von Kosten eines Projekts 5. Projektmanagement, Projektressourcenmanagement - Einführung in das Projektressourcenmanagement - Kapazitätsplanung im Projekt bzgl. Personal und Kosten - Kapazitätsanalyse, Verfügbarkeit und Soll-Ist-Vergleich - Kapazitätsausgleichsmöglichkeiten - Fallbeispiel Projektressourcenmanagement - Übung Projektressourcenmanagement 6. Projektmanagement, Projekt-Risk-Management - Einführung in das Risk-Management - Risikoanalyse zum Zeitpunkt der Projektplanung - Risikoanalyse in laufenden Projekten - Maßnahmen zum Reduzieren von Risiko - Problemfeld "Projektabbruch" - Fallbeispiel Projekt-Risk-Management - Übung Projekt-Risk-Management
[letzte Änderung 06.04.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
1. e-Learning Module als Vorbereitung 2. Seminare oder 3. Work-Shops 4. e-Learning Module als Nachbereitung incl. interaktive Übungen 5. Übung in der Projektgruppe im Projektstudium 6. Vorträge zu vorgegebenen Themen 7. Dokumentation von Arbeitsergebnissen 8. Rollenspiele Risk-Management (evtl. Autofabrik oder Brückenbau)
[letzte Änderung 06.04.2011]
|
Literatur:
1. Netzplantechnik, Prof. Dr. Groh, R.W. Gutsch, VDI-Verlag 2. Handbuch Projektmanagement Band 1 und 2, GPM Gesellschaft für Projektmanagement, Verlag TÜV Rheinland1 3. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wöhe, Verlag Vahlen
[letzte Änderung 06.04.2011]
|