htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Sensortechnisches Projekt

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Sensortechnisches Projekt
Modulbezeichnung (engl.): Sensor Engineering Project
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: MST.SPR
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P231-0076
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6PA (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 20.05.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MST.SPR (P231-0076) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 6. Semester, Pflichtfach
MST.SPR (P231-0076) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Professor/innen des Studiengangs
Dozent/innen:
Professor/innen des Studiengangs


[letzte Änderung 16.04.2013]
Lernziele:
Befähigung zum Planen, Durchführen, Auswerten und Dokumentieren von sensortechnischen Entwicklungsaufgaben unter Verwendung praxistauglicher Ingenieurs-Werkzeugen. Befähigung zum Umsetzen einer vorgegebene Projektanleitung mit dem Aufbau und der Charakterisierung eines konkreten Sensors, dessen Projekt- und Kostenplanung und dessen Vergleich mit kommerziell erhältlichen Produkten.

[letzte Änderung 19.05.2010]
Inhalt:
Das Sensortechnische Projekt wurde aus einem bestehenden Sensortechnischen Praktikum entwickelt. Früher waren in drei Laboren 9 verschiedene Versuche aufgebaut. Dieses Praktikum wurde in die Projektform überführt, d.h. die Studierenden führen nicht mehr nach genau vorgegebenem Plan die jeweiligen Versuche aus und protokollieren, sondern arbeiten an einem Thema über das ganze Semester. Dazu wird zunächst Literatur bearbeitet, Versuchsaufbauten geplant und in der Werkstatt gebaut, Experimente durchgeführt und aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen für den weiteren Verlauf gezogen. Aus folgenden Versuchen können die Themen entnommen werden:
1.        Drucksensorik
2.        Wasser in Öl-Sensor
3.        Lage- und Abstandssensorik
4.        Lichtschranken und Lichtbänder, Rauchmelder
5.        Lichtquellenqualifizierung (Leistung, Spektrum, Strahlprofil)
6.        Aufbau eines Triangulationssensors
7.        Aufbau eines Kraft- oder Gewichtssensors
8.        Temperatur- und Strömungssensorik
9.        Vakuummesstechnik und Massenspektroskopie
 
Das Beispiel des Projekts „Aufbau eines Kraft- oder Gewichtssensor“ wird stellvertretend konkreter ausgeführt:
-  Studium ausgewählter Literatur zum Aufbau von Kraft- und Gewichtssensoren
-  Marktanalyse über verfügbare, kommerzielle Sensoren erstellen
-  Planung und Vorausberechnung (Simulation) eines Sensoraufbaus sowie der geeigneten Messmittel für den Einbau in eine  vorhandene Belastungsmaschine
-  Applizieren von klebbaren DMS (Dehnungsmessstreifen)
-  Planung und Durchführung von Messreihen, Abgleich des Sensors und der Temperaturfehler
-  Verbesserungsvorschläge erarbeiten und auf Realisierbarkeit prüfen
-  Alle erforderlichen Daten messen und Datenblatt des Sensors erstellen
-  Aufbau einer Kostenkalkulation für die Produktion einer bestimmten Stückzahl
-  Abschlussbericht mit Dokumentation des Projekts verfassen


[letzte Änderung 27.01.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Eigenverantwortliche Projektarbeit in Gruppen von normalerweise 2 bis 5 Studierenden

[letzte Änderung 16.04.2013]
Literatur:
Jeweils verschiedene Literatur zu den einzelnen Gebieten, die in den Projektanleitungen angegeben sind. Als Überblick eignet sich:
-  H.R. Tränkler, E. Obermeier, Sensortechnik, Handbuch für Wissenschaft und Praxis
-  H. Schaumburg, Sensoren, Band 3 der Reihe Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik, Teubner 1992
-  H. Schaumburg, Sensoranwendungen, Band 8 der Reihe Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik, Teubner


[letzte Änderung 27.01.2010]
[Fri Mar 29 16:00:51 CET 2024, CKEY=yseproj, BKEY=yst, CID=MST.SPR, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]