|
|
Code: PIM-WI44 |
|
1PA+1S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
KI783 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 31.03.2017
PIM-WI44 (P221-0156) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 31.03.2017
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Mathematik, Graphentheorie und Datenstrukturen Vorlesung Diskrete Mathematik (PIM-DM) oder gleichwertige Veranstaltung
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
N.N. |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
Labor:
Software Labor (7110)
|
Lernziele:
Im Gegensatz zur klassischen Seminararbeit besteht die Aufgabe nicht allein darin, einen Originalaufsatz zu reproduzieren. Die Studierenden sollen zu einem vorgegebenen Thema eigenständig über etwaige Vorarbeiten recherchieren und Beispiele entwickeln. Wesentliches Lernziel: Modellierung von realen Problem als lineare Programme mit einem oder mehreren Zielen sowie die Auswahl und Aufwandsanalyse passender Algorithmen. Das Seminar soll die entsprechende Abstraktionsfähigkeit der Studierenden schulen. Die Implementierung von Lösungsstrategien - sprich die Fähigkeit, eine Idee technisch umzusetzen, gehört ebenfalls zu den (allerdings hier untergeordneten) Lernzielen. Durch Querbezüge zwischen den einzelnen Themen soll die Kommunikationsfähigkeit gefördert werden, da sich die Studenten von Beginn an untereinander austauschen können. Daneben gehört (wie traditionell bei Seminaren üblich) die Fähigkeit, Erkenntnisse kompakt darzustellen, zu den Lernzielen. Die schriftliche Ausarbeitung soll wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und zeigen, dass Details und Zusammenhänge auf breiter Grundlage erarbeitet und verstanden wurden.
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
Inhalt:
In der Vorbesprechung werden die Themen entsprechend der Vorkenntnisse der Teilnehmer individuell vergeben. Hier steht die Vielfalt interessanter Probleme der Diskreten Mathematik und Kombinatorik zur Verfügung, darunter: Mehrwertige Logiken, Boolesche Algebren und Verbände, Graphen und Netzwerke, ausgewählte diskrete Modelle der Stochastik uvm. Bei der kombinatorischen Optimierung werden Algorithmen passend zur modellspezifischen Datenstruktur entwickelt.
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
Sonstige Informationen:
Die Teilnehmer können wählen zwischen einer detaillierten schriftlichen Ausarbeitung oder einer Kurzbeschreibung samt Implementierung.
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
Literatur:
Hängt vom aktuellen Schwerpunkt des Seminars ab und wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. - Papadimitiou und Steiglitz, Combinatorial Optimization, Dover Books on Computer Science - L.Lovasz , Combinatorial Problems and Exercises, 2nd edition, AMS Chelsea Publishing
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2015/16
|