htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Überfachliche Qualifikation 1

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Überfachliche Qualifikation 1
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBMAB-100
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P720-0030, P720-0031
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studienjahr: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
 
Prüfungsart:
• Benotete Modulklausur (Business English-1: Dauer 90 Min., 100 Pkt.)
  Die Klausur wird im 2. Semester (Block 2A) gemäß Prüfungsplan geschrieben.
• Unbenotete Studienleistung (Computerkompetenz: Dauer 60 Min., 100 Pkt.)
  Das Testat wird im 1. Semester (Block 1B) gemäß Prüfungsplan geschrieben.
 
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
- Erreichen von mindestens 40 von 100 Punkten in der Klausur „Business English-1“
- Bestehen der Studienleistung „Computerkompetenz“
 
Die Modulnote entspricht der Leistung in der Klausur „Business English-1“ und wird als Dezimalnote gemäß HTW-Notenschema ausgewiesen.
 
 


[letzte Änderung 30.01.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBMAB-100 (P720-0030, P720-0031) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-100 (P740-0001, P740-0002) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 1. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-100 (P740-0001, P740-0002) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 90 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: keine
Inhaltlich:
• Business English: Englischkenntnisse auf Niveau GER B1 bzw. B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
• Computerkompetenz: keine


[letzte Änderung 30.01.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andreas Metz
Dozent/innen: Prof. Dr. Andreas Metz

[letzte Änderung 11.06.2021]
Lernziele:
 
Business English-1:
Entsprechend ihrer jeweiligen Niveaustufe können die Studierenden im Bereich der Standardsprache (Englisch) kürzeren bzw. längeren Redebeiträgen und einfacher bzw. komplexer Argumentation folgen, Artikel und Berichte lesen und verstehen, einen Standpunkt zu einem Problem erklären, persönliche und formelle Briefe schreiben und Wichtiges deutlich machen.
 
Computerkompetenz
Nach Besuch des Seminars und nachfolgendem Selbststudium besitzen die Studierenden grundlegende Hard- und Softwarekenntnisse. Sie können mit dem PC sicher umgehen, sind mit dem Betriebssystem Windows vertraut und können Online-Dienste z.B. für Literaturrecherchen im Rahmen von Praxis- und Bachelorarbeiten einsetzen. Des Weiteren können sie MS-Word (Textverarbeitung), Excel (Tabellenkalkulation für Zahlenanalysen, Messwertdarstellungen und Formelberechnungen) und PowerPoint (für grafisch ansprechende und professionell umgesetzte Präsentationen) schnell und effizient nutzen und beherrschen somit die grundlegenden Werkzeuge der elektronischen Datenverarbeitung und Bürokommunikation.
 
Dieses Modul dient der Erweiterung der fachlichen Kompetenz „Wissen und Verstehen“ (Wissensverbreiterung) und in besonderem Maße der Stärkung der instrumentalen und der kommunikativen Kompetenzen.
 
 
[OE+1+1+4+0+0+0=6]


[letzte Änderung 30.01.2023]
Inhalt:
 
Business English-1:
AktivAktivierung, Erweiterung, Weiterentwicklung und Training der vorhandenen Englischkenntnisse und Ergänzung derselben auf den Stufen B1 bzw. B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; Der Unterricht findet in vom Sprachniveau her homogenen Gruppen statt. Vorbereitung auf die Prüfung "Cambridge English: Business Certificates" des Cambridge Assessment English (Teilnahme an der Prüfung: optional).
 
Computerkompetenz:
• Computer und Betriebssysteme
  o PC-Hardware, Speichermedien, BIOS/UEFI
  o Betriebssysteme „Windows“ und „Linux“
  o Windows: Zugriffsrechtevergabe, Taskmanager, Systemsteuerung
  o Netzwerkwerkverbindungen in das Internet
  o Sicheres Surfen im Internet
  o Cloud-Dienste
  o Datensicherung auf internen und externen Datenträgern
• MS Office
  o Word
    -Zeichen und Absätze individuell formatieren
    - Formatvorlagen verwenden
    - individuelle Tabstopps setzen
    - Tabellen, Grafiken, Screenshots und Smart Grafiken einfügen
    - Inhaltsverzeichnisse, Fußnoten und Literaturquellen automatisiert verwalten
  o Excel
    - Tabellen, Reihen, Spalten Bezüge
    - Einfache Funktionen
    - „Wenn“-Funktionen
    - SVerweis-Funktion
    - Zahlen oder Messergebnisse in Diagrammen darstellen und ansprechend formatieren
  o PowerPoint
    - Anwendungsfenster, Gliederungsansicht, Notizen
    - Folienlayout
    - Grafiken, Screenshots, Organigramme und Videos einfügen u. nachbearbeiten
    - Folienmaster


[letzte Änderung 30.01.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
seminaristischer Unterricht mit praktischen Übungen und hohem Anteil an Selbsterarbeitung, Unterrichtsgespräche

[letzte Änderung 30.01.2023]
Literatur:
 
• Nina O’Driscoll, Fiona Scott-Barrett: BEC Vantage Masterclass Course Book, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-453197-9
• Guy Brook-Hart: Business Benchmark Upper-Intermediate Student’s Book (BEC Vantage Edi-tion) Cambridge University Press, ISBN 9783125343139
• John Hughes: Success with BEC Vantage, Student’s Book, Summertown Publishing, ISBN 9783852728667
• Ian Wood, Paul Sanderson, Anne Williams: Pass BEC Vantage. Second Edition, Student’s Book, Summertown Publishing, ISBN 9783852728759
• Guy Brook-Hart, Norman Whitby: Business Benchmark Pre-Intermediate to Intermediate Sec-ond Edition, Student’s Book (BEC Preliminary Edition) Cambridge University Press, ISBN 9781107697812
• Mara Predetti, Helen Stephenson, Rolf Cook: Success with BEC Preliminary, Student’s Book, Summertown Publishing, ISBN: 9783852728636
• Ian Wood, Anne Williams, Anna Cowper: Pass BEC Preliminary. Second Edition, Student’s Book, Summertown Publishing, ISBN/EAN: 9783852728728
 
• P. Alpar, J. L. Grob, P. Weimann, R. Winter: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssyste-men, Wiesbaden, Vieweg
• I. Scheels: Excel Formeln und Funktionen: Über 400 Funktionen, jede Menge Tipps und Tricks aus der Praxis, München, Markt & Technik


[letzte Änderung 30.01.2023]
[Fri Nov  1 00:18:19 CET 2024, CKEY=axq1, BKEY=aswmpt, CID=DBMAB-100, LANGUAGE=de, DATE=01.11.2024]