|
|
Code: DBWI-370 |
|
- |
6 |
Studienjahr: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Benotete Modulklausur (Dauer 180 Min., 100 Pkt.). Die Klausur wird im 6. Semester (Block 6A) gemäß Prüfungsplan geschrieben (Wirtschaftsingenieurwesen/Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021). Die Klausur wird im 4. Semester (Block 4A) gemäß Prüfungsplan geschrieben (Wirtschaftsingenieurwesen/Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022). Aufteilung: - 67 Pkt. (120 min) zu „Juristische Grundlagen“ - 33 Pkt. (60 min) zu „Volkswirtschaftslehre“ Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens 40 von 100 Punkten in der Modulklausur. Die Modulnote entspricht der Leistung in der Modulklausur und wird als Dezimalnote gemäß HTW-Notenschema ausgewiesen.
[letzte Änderung 31.01.2023]
|
DBWI-370 (P740-0037) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-370 (P740-0037) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Studienjahr, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 180 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andreas Metz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Andreas Metz
[letzte Änderung 11.06.2021]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen die Grundzüge in den juristischen Bereichen „Bürgerlicher Recht“, „Arbeitsrecht“, „Handelsrecht“, „Verbraucherschutz“ und „Internetrecht“, verstehen einfache juristische Zusam-menhänge und können einfache juristische Probleme selbstständig lösen. Darüber hinaus können sie erkennen, ob ein vorliegender, juristischer Sachverhalt im Rahmen der erworbenen Kompetenzen selbstständig gelöst werden kann, oder ob es der Hilfe eines/einer internen bzw. externen, juristischen Experten/in bedarf. Die Studierenden kennen die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns sowie volkswirtschaftliche Zusammenhänge und können deren Auswirkungen auf den eigenen Betrieb einschätzen. Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von Märkten, kennen die Merkmale der wichtigsten Marktformen sowie das Zusammenspiel von Preis, Angebot und Nachfrage. Des Weiteren kennen sie die wichtigsten Aspekte der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sowie der Wirtschafts-, Konjunktur- und Geldpolitik. Das Modul „Juristische Grundlagen und Volkswirtschaftslehre“ dient der Erweiterung und der Stärkung der fachlichen Kompetenz „Wissen und Verstehen“ (Wissensverbreiterung) und der instrumentalen Kompetenz. Zusammen mit den naturwissenschaftlich-technischen und den betriebswirtschaftlichen Modulen des Studienganges erwerben die Studierenden sich somit die systemischen Kompetenzen, größere interdisziplinäre Problem- und Aufgabenstellung mittlerer Komplexität ganzheitlich zu betrachten und zu lösen, und weiterführende Lernprozesse selbstständig zu gestalten [OE+0+0+6+1+1+1=9]
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Inhalt:
Juristische Grundlagen • Bürgerliches Recht o Allgemeine Grundlagen o Schuldrecht - Verbraucherschutz: Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch AGB, Verbraucherverträge, Produkthaftungsgesetz - Internetrecht: Verträge für Internetnutzung, Haftung der Dienstleister, Verträge über das Internet, Cybermoney, Datenschutz - Sachenrecht • Arbeitsrecht: Arbeitsverhältnis (Begründung, Mängel, Rechte, Pflichten) und dessen Beendi-gung (Tatbestände, Kündigungsschutzgesetz) • Handelsrecht: Handelsstand, Handlungsvollmachten, Handelsgeschäfte Volkswirtschaftslehre • Mikroökonomie – Steuerung des Wirtschaftsprozesses durch Marktpreise: Theorie der Nachfrage und des Angebotes, Elastizitäten, Markt und Marktformen, Marktgleichgewicht und -preisbildung, Marktungleichgewicht und marktregulierende Maßnahmen, Marktversagen • Makroökonomie – volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Wirtschaftskreislauf, Volkseinkommen und seine Berechnungsarten, Konjunkturbewegungen • Wirtschafts-, Konjunktur- und Geldpolitik
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen: Vortrag (darbietend), Frage- und Impulsunterricht (erarbeitend), Unterrichtsgespräch (erarbeitend) insb. zur ganzheitlichen Betrachtung einer Problemstellung, Bearbeitung von Fallstudien in Gruppenarbeit (erarbeitend)
[letzte Änderung 31.01.2023]
|
Literatur:
Juristische Grundlagen • Ch. Hirsch: Der Allgemeine Teil des BGB. Systematisches Lehrbuch mit zahlreichen Fällen und Beispielen, Köln (u.a.), Heymanns • H. Brox, W-D. Walker: Besonderes Schuldrecht. Mit Fällen und Aufbauschemata, München, Beck • H. Eisenmann, H. Gnauk, J. Quittnat: Rechtsfälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht, Heidelberg, Müller • Bürgerliches Gesetzbuch; Deutscher Taschenbuch Verlag; München • M. Köhler, H.-W. Arndt, Th. Fetzer: Recht des Internet; C. F. Müller Verlag; Heidel-berg/München u. a. • H. Redeker: IT-Recht; Beck Verlag; München • A. Wien: Internetrecht; Gabler Verlag; Wiesbaden • E. Führich: Wirtschaftsprivatrecht, München, Vahlen • E. Klunzinger: Grundzüge des Handelsrechts, München, Vahlen • A. Junker: Grundkurs Arbeitsrecht, München, Beck • L. Michalski: Arbeitsrecht, Heidelberg (u.a.), Müller Volkswirtschaftslehre • J. Stenger: Volkswirtschaftslehre Kompakt. Grundlagen der VWL in Aufgaben und Lösungen, Saarbrücken • W. Koch, Ch. Czogalla: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Stuttgart • P. A. Samuelson, W. D. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie, Landsberg am Lech, mi-Fachverl.
[letzte Änderung 30.01.2023]
|