|
|
Code: HEB-HF-3-BAE-1 |
4S (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
In Abhängigkeit von gewähltem Modul
[letzte Änderung 17.08.2023]
|
HEB-HF-3-BAE-1 Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christine Dörge
[letzte Änderung 18.08.2022]
|
Lernziele:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden: BAE-1.1 • kommunikativer Kompetenz und dazugehöriger Kommunikationsmodelle fachgerecht anwenden. • Grundbegriffe im Zusammenhang mit Gruppen und Gruppenprozessen definieren, einschließlich Individuum, Gruppe und Gruppendynamik. • Inter- und Intragruppenkonflikte erkennen und Strategien zur Bewältigung solcher Konflikte anwenden. • Fähigkeiten zur Durchführung eines gruppendynamischen Trainings entwickeln, einschließlich Auftragsklärung, Vorbereitung, Leitung von Lern- und Arbeitsgruppen, Prozessgestaltung und Krisenmanagement. Darüber hinaus können sie Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung und zur Selbsterfahrung durchführen. BAE-1.2 • Erziehungswissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Grundbegriffe definieren und sie in den Kontext der Disziplin einordnen. • Unterschiedliche Lerntheorien identifizieren und deren Anwendung auf die Reflexion der eigenen Lernbiografie anwenden. • Didaktische Grundbegriffe und Konzepte beherrschen und diese in der Planung und Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen anwenden. [OE+2+2+7+1+0+0=12]
[letzte Änderung 17.08.2023]
|
Inhalt:
Bei Wahl des Wahlpflichtbereiches 1: Beratung, Anleitung und Edukation sind folgende Inhalte maßgeblich: BAE-1.1 Kommunikation und Konfliktmanagement - allgemeines Kommunikationsmodell - Merkmale von Kommunikation - Ausgewählte Kommunikationstheorien, zum Beispiel Encoder-/Decoder-Modelle, intentionale Modelle, Perspektivübernahmemodelle, Dialogmodelle - Grundhaltungen der Gesprächsführung - Techniken der Gesprächsführung - Arten und Ursachen von Konflikten - Ausgewählte Gesprächsmodelle: zum Beispiel Beurteilungs- Konfliktgespräch BAE-1.2 Methodik und Didaktik - Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft und (Berufs-)Pädagogik - Einführung Allgemeine Didaktik, berufliche Didaktik, Fachdidaktiken - Charakteristika beruflicher Bildung - Stellenwert der Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens und (fach-) didaktischer Modelle in der beruflichen Bildung - Didaktische Prinzipien der Kompetenz-, Handlungs-, Prozess-, Erfahrungs-, Lern-feld- und Situationsorientierung - Aktuelle Fragestellungen und Befunde der Berufsbildungsforschung - Reflexion der eigenen subjektiven didaktischen Theorien
[letzte Änderung 17.08.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übung, Selbststudium, Reflexion
[letzte Änderung 17.08.2023]
|
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb: Im Studiengang „Hebammenwissenschaft-Handlungsfelder und Professionsentwicklung“ können zunächst grundlegend zwei Schwerpunkte gewählt werden: Wahlpflichtbereich 1: Beratung, Anleitung und Edukation. Bei Wahl dieses Schwerpunktes besteht das Lehrangebot im Wahlpflichtbereich im 1. Fachsemester aus den Modulen: - BAE-1 Praxisanleitung I mit den LV BAE-1.1 Kommunikation und Konfliktmanagement sowie BAE-1.2 Methodik und Didaktik. - BAE-2 Praxisanleitung II mit den LV BAE-2.1-Rechtliche Rahmenbedingungen Hochschulische und schulische Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie BAE-2.2-Curriculare Strukturen. Wahlpflichtbereich 2: Spezifische Handlungsfelder Bei Wahl dieses Schwerpunktes besteht das Lehrangebot im Wahlpflichtbereich im 1. Fachsemester aus den Modulen, die vor Semesterbeginn im Wahlpflichtkatalog veröffentlicht werden. Dieser umfasst Lernangebote aus der Fakultät Sozialwissenschaft aber auch Module aus dem Bereich StudiumPLUS/ Sprachkurse und weitere Angebote der Hochschule. Lernziele/ Kompetenzerwerb/ Inhalte/ Lehrmethoden und Literatur sind bei den jeweiligen Modulen erläutert. Bei Wahl des Wahlpflichtbereiches 1: Beratung, Anleitung und Edukation soll nachfolgend der Kompetenzerwerb näher erläutert werden: In diesem Modul wird ein tiefgreifendes Verständnis des allgemeinen Kommunikationsmodells und verschiedener Kommunikationstheorienvermittelt. Die Studierenden werden zudem in die Grundhaltungen und Techniken der Gesprächsführung eingeführt und lernen die verschiedenen Arten und Ursachen von Konflikten sowie relevante Gesprächsmodelle kennen. Weiterhin umfasst das Modul eine Einführung in die Erziehungswissenschaft und (Berufs-)Pädagogik, die allgemeine und berufliche Didaktik so-wie die Reflexion didaktischer Ansätze. Gesetzliche Rahmenbedingungen im Bildungs-wesen, speziell im Gesundheits- und Sozialwesen, sowie rechtliche Grundlagen für Fort- und Weiterbildung werden ebenfalls behandelt. Das Modul schließt mit einem tiefen Einblick in den Aufbau von Curricula und deren Anwendung in verschiedenen Berufsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens ab. Schließlich werden Schnittstellen zwischen Hochschulen, Fachschulen und praktischen Lernorten, insbesondere im Bereich der Modulentwicklung und Kompetenzplanung, thematisiert.
[letzte Änderung 17.08.2023]
|
Literatur:
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 17.08.2023]
|