htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

International Taxation and Financial Analysis

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
International Taxation and Financial Analysis
Modulbezeichnung (engl.): International Taxation and Financial Analysis
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
International Management, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MAIM-331
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 04.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAIM-331 International Management, Master, ASPO 01.10.2012 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Gröhl
Dozent/innen:
Prof. Dr. Matthias Gröhl


[letzte Änderung 15.02.2016]
Lernziele:
Der Kurs vermittelt vertiefte Kenntnisse über die für grenzüberschreitende wirtschaftliche Operationen wichtigen internationalen steuerrechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Studierenden sollen zunächst die grundlegende Problematik von möglichen Doppelbesteuerungen im In- und Ausland kennen lernen. Dabei gilt es zu unterscheiden, ob es sich um einen Steuerinländer (Outbound-Fall) oder um einen Steuerausländer (Inbound-Fall) handelt. In diesem Zusammenhang werden die unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht erläutert und die sich hieraus ergebenden Konsequenzen behandelt.
Die Teilnehmer eignen sich ein fundamentales Wissen bezüglich der verschiedenen Methoden der Vermeidung und Milderung der Doppelbesteuerung an und wenden diese an konkreten Fällen an.
Im Rahmen der so genannten Outbound-Fälle erfolgt eine Unterscheidung zwischen Steuerinländern mit Beziehungen zum Nicht-DBA und zum DBA-Ausland. Im ersten Fall werden die wichtigsten ausländischen Einkünfte und die in diesem Zusammenhang stehenden unilateralen Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung erläutert. Im zweiten Fall eignen sich die Studierenden ein breites Wissen bezüglich der Funktionsweise und dem Aufbau von Doppelbesteuerungsabkommen an und verstehen die dahinter stehenden bilateralen Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Das theoretische Wissen wird an zahlreichen praktischen Fällen angewandt.
In Bezug auf die so genannten Inbound-Fälle lernen die Kursteilnehmer die Besteuerung von in Deutschland beschränkt Steuerpflichtigen kennen. Der Kurs schließt mit einem kurzen Einblick in das Außensteuergesetz ab.
 
Financial Analysis:
• Die Studierenden können die Zielsetzungen und den Ablauf der Jahresabschlussanalyse darstellen und erklären. Dabei können sie die Schwierigkeiten der Analyse aus der Betrachtung der Jahresabschlusspolitik ableiten.
• Die Teilnehmer lernen zentrale Aspekte im Rahmen der Analyse der Ertrags-, der Vermögens- und der Liquiditätslage kennen. Dabei werden die Analysen überwiegend aus der Sichtweise eines Investors, der vor der Überlegung einer Unternehmensübernahme oder -beteiligung steht, betrachtet.
• Um die Ertragslage eines Unternehmens zu verstehen, lernen die Studierenden zentrale Analysen im Rahmen der Gewinn- und Verlustrechnung. Zudem wird ihnen die Bedeutung von Rentabilitätskennzahlen und Gewinnbereinigungen deutlich gemacht.
• Die Analyse der Vermögenslage zielt auf die wesentlichen Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten ab. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die Begriffe Working Capital und Nettofinanzverbindlichkeiten kennen und verstehen deren Relevanz im Rahmen der Kaufpreisermittlung einer Unternehmensübernahme. Zudem werden ihnen wichtige Kennzahlen der Vermögens- und Kapitalstruktur vermittelt.
• Bei der Analyse der Liquiditätslage machen sich die Studierenden zunächst mit der Kapitalflussberechnung vertraut. Darauf aufbauend verstehen sie die zentrale Cashflow-Treiber und zentrale Investitionsanalysen. Abschließend lernen sie wichtige Kennzahlen bei der Beurteilung der Liquidität eines Unternehmens.
• Die Studierende können ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse durch eine Vielzahl von Übungsaufgaben anwenden, die den Praxisbezug der Sachverhalte herstellen sollen.
 
 
[OE+2+4+2+0+0+1=9]


[letzte Änderung 21.03.2014]
Inhalt:
International Taxation:
I      Einführung in das internationale Steuerrecht
1.        Problembereiche und Begriffe
2.        Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
II    Methoden der Vermeidung und Milderung der Doppelbesteuerung
III   Steuerinländer mit Beziehungen im Nicht-DBA-Ausland (outbound)
1.        Ausländische Einkünfte nach §34d EStG
2.        Unilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
 
IV   Steuerinländer mit Beziehungen im DBA-Ausland (outbound)
1.        Funktionsweise und Aufbau der DBA
2.        Bilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
3.        Ausgewählte Zuordnungsgrundsätze der DBA
V    Steuerausländer mit Inlandsbezug (inbound)
VI   Die Regelungen des AStG
Financial Analysis:
I. Introduction to financial analysis
II. Analysis of earnings
    1. P&L analysis
    2. Profitability ratios and earnings adjustments
III. Analysis of balance sheet
    1. Analysis of assets and liabilities
    2. Working capital and net debt
    3. Asset and capital structure ratios
IV. Analysis of cashflow and liquidity
    1. Cashflow calculation
    2. Cashflow and capex analysis
    3. Asset cover and liquidity ratios


[letzte Änderung 21.03.2014]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Fallstudien, Übungen und Rechercheaufträgen

[letzte Änderung 21.03.2014]
Literatur:
International Taxation:
Brähler, G.: Internationales Steuerrecht, 6. Aufl., Wiesbaden 2010.
Breithecker, K.: Einführung in die internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufl., Berlin 2011.
Grotherr, S./Herfort, C./Strunk, G.: Internationales Steuerrecht, 3. Aufl., 2010.
Grotherr, S. /Abele, S.: Handbuch der internationalen Steuerplanung, 3. Aufl., Herne 2011.
Raupach, A.: Praxis des Internationalen Steuerrechts, Herne 2011.
Ruhlmann, M.: Internationales Steuerrecht, 1. Aufl., Berlin 2012.
Schaumburg, H.: Internationales Steuerrecht : Außensteuerrecht, Doppelbesteuerungsrecht, 3. Aufl., Köln 2011.
Wilke, K.-M.: Lehrbuch Internationales Steuerrecht, NWB-Verlag, 11. Aufl., Herne 2009.
Wilke, K.-M.: Fallsammlung internationales Steuerrecht, NWB-Verlag, 9. Aufl., Herne 2009.
 
Financial Analysis:
Behringer, S.: Cash Flow und Unternehmensbeurteilung, 9. Aufl., Berlin 2007.
Brealey, R. A. / Myers, S. C.: Principles of Corporate Finance, 9. Aufl., Boston 2008.
Coenenberg, A. G. et al.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., Landsberg am Lech 2009.
Gräfer, H.: Bilanzanalyse, 10. Aufl., Herne 2008.
Higgins, R. C.: Analysis for Financial Management, 9. Aufl., Boston 2009.
Hillier, D. et al: Corporate Finance, European Edition, London 2010.
Kimmel, P.D. et al.: Financial Accounting, 5. Aufl., Hoboken 2009.
Küting, K. / Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, 9. Auflage, Stuttgart 2009.
Schult, E. / Brösel, G.: Bilanzanalyse, 12. Aufl., Berlin 2008.
Wild, J. J. et al..: Financial Statement Analysis, 9. Aufl., Boston 2007.


[letzte Änderung 21.03.2014]
[Thu May 16 18:19:29 CEST 2024, CKEY=iitafa, BKEY=imm2, CID=MAIM-331, LANGUAGE=en, DATE=16.05.2024]