|
Modulbezeichnung (engl.):
Physics 3 |
|
Code: MST2.PH3 |
|
4V+3PA (7 Semesterwochenstunden) |
8 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 13.02.2019]
|
MST2.PH3 (P231-0064) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
MST2.PH3 (P231-0064) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 105 Veranstaltungsstunden (= 78.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 161.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST2.PH1 Physik 1 MST2.PH2 Physik 2
[letzte Änderung 16.09.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MST2.ATO Atom- und Festkörperphysik MST2.SE2 Sensortechnik 2
[letzte Änderung 02.03.2021]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |
Dozent/innen: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang
[letzte Änderung 13.02.2019]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung beherrschen die Studierenden die Grundlagen von Schwingungen und Wellen. Sie können eigenständig auf der Basis einer Bilanz (Kräfte, Energie, Ströme, etc.) eine Differentialgleichung aufstellen und geeignete Lösungsansätze finden. Sie haben Analogien verstanden und können die gefundenen Prinzipien auf andere Bereiche der Physik übertragen. Sie sind in der Lage, eigene einfache Experimente zu konzipieren, durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Daneben haben die Studierenden gelernt, ein kleines Projekt durchzuführen. Sie kennen den Brainstorming-Prozess zur Ideenfindung, können Resourcen planen, ihre Projektarbeitszeit einteilen und am Ende die Projektkosten abrechnen. Sie sind in der Lage, in Teams zusammenzuarbeiten, kleinere Konflikte selbst zu lösen und die eigenen Projektergebnisse öffentlich zu präsentieren. [OE+0+4+2+1+0+1=8]
[letzte Änderung 16.09.2020]
|
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beinhaltet physikalische Themen und eine Einführung in das Projektmanagement. Physikalische Inhalte: 1. Harmonische Schwingungen 2. Gedämpfte Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen und Resonanz 4. Überlagerung von Schwingungen 5. Eindimensionale und harmonische Wellen 6. Wasserwellen, Schallwellen 7. Elektromagnetische Wellen 8. Wellenoptik Projektmanagement: 1. Ideenfindung 2. Resourcenplanung 3. Zeitmanagement 4. Projektkostenrechnung
[letzte Änderung 26.03.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die Veranstaltung gliedert sich einen Experimetalphysik-Vorlesungsteil, sowie in Workshops und Seminare zum Projektmanagement. In einer eigenverantwortliche Teamarbeitsphase in den letzten Wochen des Semesters werden Exponate für den Tag der offenen Hörsäle geplant, gebaut und präsentiert. Die Prüfung findet am Tag der offenen Hörsäle statt, das Projektergebnis wird öffentlich ausgestellt, die Ergebnisse auf einem Poster zusammengefasst und eine technische Dokumentation abgeliefert.
[letzte Änderung 26.03.2019]
|
Sonstige Informationen:
In der Projektarbeitsphase werden die beiden Module "Physik 3" und "Informatik für Ingenieure 2" kombiniert. Die Projektthemen haben Anteile aus beiden Modulen. Das Projekt wird mit den gelernten Projektmanagement-Tools durchgeführt.
[letzte Änderung 26.03.2019]
|
Literatur:
Alonso, Finn: Physik Hecht, Zajac: Optics (Optik) Hering, Martin, Storer: Physik für Ingenieure Stößel: Fourier-Optik Lindner: Physikalische Aufgaben Löffler-Mang: Optische Sensoren Handbuch Projektmanagement Band 1 und 2, GPM Gesellschaft für Projektmanagement, Verlag TÜV Rheinland Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wöhe, Verlag Vahlen
[letzte Änderung 26.03.2019]
|