|
|
Code: MASCM-557 |
|
4VF (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
[letzte Änderung 10.07.2023]
|
MAMS-557 Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016
, Wahlpflichtfach
MARPF-557 Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, Wahlpflichtfach
MASCM-557 (P450-0390) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine
[letzte Änderung 10.07.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Korne |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Korne
[letzte Änderung 28.07.2023]
|
Lernziele:
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind Studierende in der Lage, - Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hinsichtlich Veränderungsbedarf und Chancen der Elektro-Mobilität und insbesondere der Fahrzeugbatterie bewerten zu können, - selbstständig Wertströme des Beschaffungsmarktes für die Produktion von Batteriezellen und fertigen Batterien zu analysieren, - den Markt, die Bedarfsentwicklung und die Herausforderungen der Produktion und Logistik sowie des Recyclings von Fahrzeugbatterien zu verstehen, - kritische Prozesse und Sicherheitsaspekte im Transport und in der Lagerung von Batterierohstoffen, Batteriezellen und fertigen Autobatterien entlang des Lebenszyklus zu verstehen, - die Grundlagen der Batterietechnologie und die Innovationspotenziale aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu verstehen, - die erworbenen Kenntnisse an mehreren realitätsnahen Fallbeispielen anzuwenden. [OE+1+0+3+1+0+0=5]
[letzte Änderung 10.07.2023]
|
Inhalt:
• Grundlagen der E-Mobilität: Bedarfsentwicklung, Technologie der Batterie und absehbaren zukünftigen Entwicklungen, erweiterter Lebenszyklus von Batterien, grundlegender Fertigungsprozess und Reyclingprozess, relevante gesetzliche Regulierungen sowie resultierende Herausforderungen für die beteiligten Unternehmen • Beschaffungsmarkt von Rohstoffen, Zellen und Batterien: Rohstoffknappheit, regionale und globale Marktsituation in der Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und Akteure in der Lieferkette inkl. Abstimmung zwischen den OEMs, Lieferanten und Dienstleistern • Besonderheiten im inner- und außerbetrieblichen Transport von Batterien, Rohstoffen und Zellen: Lager-, Transport- und Handhabungstechnik für Batterien, Verpackung und Sicherung von Batterien, Transport kritischer Batterien, Problematik eines Sauberkeitsbereichs nach VDA 19 • Besonderheiten in der Lagerung von Batterien und Batterie-Rohstoffen: Allgemeine Brandschutz und Sicherheitskonzepte, Lagerung der Vorprodukte, Lagerung neuer Batterien bei Herstellern, Lagerung bei weiterverarbeitenden / verbauenden Unternehmen, Lagerung bei Recycling-Unternehmen (defekte Batterien, EoL-Batterien) • Innovationen für die Batterie-Logistik aus betriebswirtschaftlicher Sicht, insbesondere fälschungssicherer Batterie-Pass, das Internet der Dinge zur Überwachung der Batterie und Sensorik • Eigenständige Ausarbeitung eines Aspekts der E-Mobilität oder einer in Form einer Projektarbeit unter Anwendung der im Vorlesungsteil erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
[letzte Änderung 10.07.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Lehrgespräche, Fallstudien, Projektarbeit, Besichtigungen, Präsentationen
[letzte Änderung 10.07.2023]
|
Literatur:
- Kampker, A., Vallée, D., et al., Elektromobilität, neueste Auflage, Springer Vieweg - Weitere Publikationen werden über Moodle elektronisch bereitgestellt
[letzte Änderung 10.07.2023]
|