|
Modulbezeichnung (engl.):
Logistics Seminar |
|
Code: MASCM-110 |
|
4S (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 05.01.2016]
|
MASCM-110 (P420-0342) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016
, 1. Semester, Pflichtfach
MASCM-110 (P420-0342) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
s. Zulassungsvoraussetzungen (mindestens 15 Creditpoints aus den Bereichen Produktion/Logistik/Beschaffung)
[letzte Änderung 06.01.2016]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Bousonville |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Bousonville
[letzte Änderung 01.04.2017]
|
Lernziele:
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls ist der Studierende in der Lage, • selbstständig die Fachliteratur zu einer ausgewählten Themenstellung zu finden und auszuwerten, • eine eigenständige Synthese und Bewertung der gefundenen Quellen durchzuführen, • darauf aufbauend eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung in wissenschaftlicher Form anzufertigen, • die gewonnenen Erkenntnisse mittels eines frei gehaltenen Vortrags anschaulich darzustellen und • eine Diskussion zu den von ihm vorgestellten Ergebnissen zu moderieren. [OE+0+1+0+0+0+1=2]
[letzte Änderung 05.01.2016]
|
Inhalt:
Eigenständige Bearbeitung und Vorstellung einer ausgewählten Problemstellung zu unterschiedlichen logistischen Themengebieten, d.h. - Themeneingrenzung, - Materialsammlung und –auswertung, - Anfertigung einer Seminararbeit unter Einhaltung wiss. Kriterien (u.a. Verwendung authentifizierter Quellen, logisch- nachvollziehbare Argumentation, Bezug zum aktuellen Stand des Wissens/Theoriebezug, Eigenständigkeit der Ergebnisse) - freie und zielgruppengerechte Präsentation - Beteiligung an der Diskussion der anderen Seminarvorträge
[letzte Änderung 06.01.2016]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Feedbackgespräche bzgl. Gliederungsentwurf, schriftlicher Ausarbeitung und Präsentation; Einsatz von Textverarbeitung und Präsentationssoftware
[letzte Änderung 05.01.2016]
|
Literatur:
Ebster, C./Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, aktuellste Aufl., UTB Verlag, Wien. Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form, aktuellste Aufl., Verlag Vahlen, München
[letzte Änderung 06.01.2016]
|