Modulbezeichnung: Baukonstruktion 3 |
Modulbezeichnung (engl.): Building Construction 3 |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: ABA-5.5 |
SAP-Submodul-Nr.: P120-0017 |
SWS/Lehrform: 5VU (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Präsentation [letzte Änderung 08.10.2021] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: B-A-5.5 (P120-0015, P120-0016) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach ABA-5.5 (P120-0017) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester, Pflichtfach ABA-5.5 (P120-0017) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): ABA-5.1 Baukonstruktion 1 ABA-5.3 Baukonstruktion 2 [letzte Änderung 30.09.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: ABA-5.7 Baukonstruktion 4 [letzte Änderung 30.09.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ulrike Fischer |
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel M.Eng. Arch. AKS Georg Müller [letzte Änderung 30.09.2020] |
Lernziele: Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse in der Baukonstruktion, insbesondere des Holzbaus. kennen die grundsätzlichen konstruktiven Lösungen des modernen Holzbaus sowie die Integration der Anforderungen aus den Bereichen Tragwerk, Klimaschutz und Behaglichkeit. sind in der Lage ein einfaches 2-3 geschossiges Gebäude im Holzbauweise zu planen. sind in der Lage umfangreiche und komplexe Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und auf das Wesentliche herauszustellen. können eigenständige fachspezifische Aufgaben- und Problemstellungen bearbeiten. können ihre Ergebnisse in analoger und digitaler Form präsentieren. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Inhalt: Vorlesungen und Übungen zur baukonstruktiven Vertiefung des Moduls mit dem Schwerpunkt der Baukonstruktion im Holzbau. Erarbeitung der Konstruktion von einfachen 2-3 geschossigen Gebäuden im Holzbau. Es werden Themenbereiche der praxisnahen Baukonstruktion grundlegend behandelt. Unterscheidung baukonstruktiver Grundprinzipien der Lastabtragung in Primärkonstruktion und Sekundärkonstruktion in Scheibe, Stütze, tragende bzw. nicht tragende Hülle. Entwicklung einfacher Tragsysteme des Holzbaues wie Rahmen- oder Skelettbau und Ausarbeitung konstruktionsbezogener Details für alle wesentlichen Elemente, wie Dach, Terrasse, Balkon, Loggia und Innenausbau mit Treppe. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Tagesexkursionen [letzte Änderung 11.10.2021] |
Literatur: Baukonstruktionsatlanten: Baustoff, Holzbau, Dach und Flachdach, Energie, Fassaden. Fachzeitschriften, wie z.B. Detail Desplazes, Andrea: Architektur Konstruieren, Birkhäuser, Schweiz, aktuelle Auflage Cheret, Peter; Schwaner, Kurt; Seidel, Arnim: Urbaner Holzbau, DOM Publishers, Berlin 2013 Fischer, Oliver; Lang, Werner; Winter, Stefan: Hybridbau Holzaußenwände, Edition DETAIL, München 2019 Kaufmann, Hermann; Krötsch, Stefan; Winter, Stefan: ATLAS Mehrgeschossiger Holzbau, Edition DETAIL, München 2017 Kaufmann, Hermann; Nerdinger, Winfried: Bauen mit Holz Wege in die Zukunft, München 2012 Kolb, Josef: Holzbau mit System: Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile, Birkhäuser Lignum, Schweiz, aktuelle Auflage [letzte Änderung 11.10.2021] |
[Wed Aug 17 16:23:24 CEST 2022, CKEY=ab3, BKEY=a3, CID=ABA-5.5, LANGUAGE=de, DATE=17.08.2022]