|
Modulbezeichnung (engl.):
Building Typology |
|
Code: ABA-3.2 |
|
5V (5 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Gebäudelehre 1: Studienarbeit (50%) Gebäudelehre 2: Klausur (50%) Jede Teilleistung muss für sich bestanden sein.
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
B-A-3.2 (P120-0062, P120-0124) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Pflichtfach
ABA-3.2 (P120-0062, P120-0124) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 3. Semester, Pflichtfach
ABA-3.2 (P120-0062, P120-0124) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ulrike Fischer |
Dozent/innen: Prof. Dr. Ulrike Fischer
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
Lernziele:
Gebäudelehre 1: Die Studierenden • erwerben Basiswissen über Nutzeranforderung und Gebäudefunktion, wie zum Beispiel Bewegungsräume, Erschließungssysteme und funktionale Raumzuordnungen. Gebäudelehre 2: Die Studierenden • erweitern ihr Wissen über das räumliche Gesamtgefüge anhand beispielhafter Gebäude komplexerer Gestalt, Funktion, innerer Struktur und äußerer Bedingungen. • erlangen Kenntnisse der Gebäudelehre anhand tradierter als auch zeitgenössischer Architektur. • sind in der Lage, Gebäude hinsichtlich ihrer funktionalen und ortsbezogenen Gestaltung zu unterschieden und typologisch zu untersuchen (Zusammenspiel Typus – Topos). • erkennen Zusammenhänge von Wesen, Typus, und Gestalt von Bauwerken, können diese analysieren und in konkreten wie abstrakten Entwurfsaufgaben umsetzen. • können ihre Ergebnisse in analoger und digitaler Form präsentieren, mit anderen diskutieren und konstruktiv mit Kritik umgehen. • verfügen über analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit eigenständig Inhalte zu erarbeiten.
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
Inhalt:
Gebäudelehre 1: • Grundlagen, die für die Funktion von Gebäuden wesentlich sind. • Gebäude einfacher und mittlerer Komplexität. Gebäudelehre 2: • Gebäude komplexer Gestalt, Funktion und Vernetzung. • Analyse von wesentlichen Typologien und ihrer Überprüfung vor dem Hintergrund zeitgenössischer Entwicklungen, neuer Technologien und gesellschaftlichem Wandel.
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• keine
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
Literatur:
• Themenbezogen nach Absprache • Lechner, Andreas: Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre, Park Books, Zürich, 2018 • Neufert, Ernst: Bauentwurfslehre, Springer Vieweg, aktuelle Auflage • Raumpilot, 4 Bände, 2010
[letzte Änderung 11.10.2021]
|