htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Andere Räume

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Andere Räume
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MAA-3.027
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat, mündl. und schriftl.; Übungen studienbegleitend

[letzte Änderung 21.10.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAA-3.027 Architektur, Master, ASPO 01.10.2012 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle


[letzte Änderung 29.09.2013]
Lernziele:
Die Studierenden vertiefen Kenntnisse der Architektur-, Kunst-, Kulturgeschichte und -theorie in Einzelarbeit. Dabei werden Analyse-, Methoden- und Entwurfskompetenz geübt.

[letzte Änderung 21.10.2011]
Inhalt:
Andere Räume - Theorie
Angehende Architekten lernen üblicherweise Innen- und Außenräume für Menschen zu entwerfen und diese konstruktiv, materiell und atmosphärisch auszuarbeiten. Dieses Seminar führt uns zu „anderen Räumen“. Räume, deren räumliche Ausprägung wir uns beispielsweise nicht immer bewusst machen, die aber unbewusst wirken und wie im Surrealismus künstlerisch inszeniert werden; die skurril, grotesk, phantastisch oder einfach merkwürdig erscheinen und Bestandteil eines individuellen, singulären Stils sind; die durch Computerprogramme generiert werden und virtuell bleiben, da sie aufgrund physikalischer Gesetze nicht umzusetzen sind oder auch Räume die aus einem theoretisch abgeleiteten Konzept entstehen, deren räumliche Dimension möglicherweise vordergründig gar nicht erkennbar ist. Unabhängig davon, ob es immaterielle oder materialisierte Räume sind, entsprechen sie alle nicht den konventionellen Vorstellungen von architektonischer Raumbildung, die sich gewöhnlich durch vertikale und horizontale Bauteile definiert.
Die Auseinandersetzung mit diesen „anderen Räumen“ soll vorhandene Kenntnisse ausbauen und vertiefen, eigene Raumvorstellungen erweitern und die Kreativität fördern. Dafür werden wir in Einzelarbeit neben kleineren Übungen sowie einem Referat auch gemeinsam themenbezogene Ausstellungen besuchen.

[letzte Änderung 24.10.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar mit Vorlesungen, Referaten sowie Diskussionen und Übungen in Einzelarbeit.

[letzte Änderung 21.10.2011]
Literatur:
Literaturhinweise erfolgen themenbezogen nach Absprache.

[letzte Änderung 21.10.2011]
[Fri Mar 29 08:35:02 CET 2024, CKEY=aar, BKEY=am, CID=MAA-3.027, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]