htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Soziales Gefüge Stadt

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Soziales Gefüge Stadt
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MAA-3.017
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
mündliche Prüfung

[letzte Änderung 31.07.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAA-3.017 Architektur, Master, ASPO 01.10.2012 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Dozent/innen:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne


[letzte Änderung 29.10.2013]
Lernziele:
Die Studierende erhalten Einblicke in das komplexe Gefüge von ökologischen, sozialen, ökonomischen und baulichen Zusammenhängen im städtischen Raum. Dabei werden theoretische Konzepte zur Deutung und Konzeption praktischer Herausforderungen verwendet.

[letzte Änderung 31.07.2011]
Inhalt:
Soziales Gefüge Stadt - Theorie
Sozialwissenschaftliche Raumverständnisse
Historische Entwicklung des sozialen Gefüges Stadt
Die postmoderne Stadt
Die hygienische und ökologische Situation der Stadt
Städtische Lebensweise und Kultur
Demographische Entwicklung
Suburbanisierung
Stadtforschung in Empirie und Theorie
Soziale Segregation
Heimat und Stadt

[letzte Änderung 31.07.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen und Übungen

[letzte Änderung 31.07.2011]
Literatur:
Bahrdt, H. P. (1998): Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Opladen. (Herausgegeben von Ulfert Herlyn; zuerst 1961)
Benevolo, L. (1999): Die Stadt in der europäischen Geschichte. München.
Friedrichs, J. (1995): Stadtsoziologie. Opladen.
Eckardt, F. (2004): Stadtsoziologie. Bielefeld.
Gaebe, W. (2004): Urbane Räume. Stuttgart.
Häußermann, H. / Siebel, W. (1997): Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. München.
Häußermann, H. / Siebel, W. (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt, New York.
Hofmeister, B. (1994): Stadtgeographie. Braunschweig.
Krätke, St. (1995): Stadt – Raum – Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. Basel, Boston, Berlin.
Kühne, O. (2006): Das Ende der europäischen Stadt? Von der Suburbanisierung zur Stadtlandschaft. Hagen.
Löw, M./Steets, S./Stoetzer, S. (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie): Opladen, Farmington Hills.
Paesler, R. (2008): Stadtgeographie. Darmstadt.

[letzte Änderung 31.07.2011]
[Thu Mar 28 13:45:16 CET 2024, CKEY=asgs, BKEY=am, CID=MAA-3.017, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]