htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Spezielle Betriebswirtschaftslehre II - Studienschwerpunkt Finanzdienstleistungen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Spezielle Betriebswirtschaftslehre II - Studienschwerpunkt Finanzdienstleistungen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-210
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0022
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
60 (60 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modulklausur (90 Minuten)

[letzte Änderung 08.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-210 (P710-0022) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: Keine
Inhaltlich: erfolgreiches Absolvieren des Modulelements Finanzdienstleistungen I

[letzte Änderung 20.05.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Herbst
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 08.09.2021]
Lernziele:
Die Studierenden sind mit den politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts vertraut. Sie kennen das Europäische System der Zentralbanken und wissen Bescheid über die Themen Banken- und Kapitalmarktunion. Sie sind vertraut mit den Grundlagen der Bankenaufsicht, den Sicherungs- und Abwicklungssystemen im Kreditwesen und kennen sich aus mit relevanten Gesetzen, wie dem Geldwäschegesetz oder dem Wertpapierhandelsgesetz. Basierend auf den im Modul Externes Rechnungswesen und Steuern erworbenen Kenntnissen lernen die Studierenden im Rahmen dieses Modules die Besonderheiten der Bank- und Versicherungsbilanzierung kennen. Sie können Jahresabschlüsse von Banken und Versicherungen lesen und interpretieren. Ebenso sind Sie mit dem Reporting im Hinblick auf Solvabilität und Finanzlage vertraut. Sie lernen den Versicherungsmarkt mit seinen Teilnehmern kennen und arbeiten sich vertiefend zum ersten Studienjahr in die Spezifika eines Versicherungsunternehmens ein. Im Bereich der versicherungsfachlichen Kompetenzen haben die Studierenden einen fundierten Überblick über die Elemente der Versicherungswirtschaft und deren Zusammenhänge. Sie können Entscheidungen unter Ungewissheit und Risiko mit den Methoden der Entscheidungstheorie strukturieren.
 
[OE+1+1+1+0+0+1=4]


[letzte Änderung 08.09.2021]
Inhalt:
1 Politische und regulatorische Rahmenbedingungen des Bankgeschäftes (14 Vorlesungsstunden)
1.1 Auf dem Weg zu einem integrierten europäischen Finanzwesen
1.1.1 Das Europäische System der Zentralbanken (Währungsunion)
1.1.2 Bankenunion
1.1.3 Kapitalmarktunion
1.2 Regulatorische Rahmenbedingungen
1.2.1 Bankenaufsicht im Überblick
1.2.2 Sicherungs- und Abwicklungssysteme im Kreditwesen
1.2.3 Geldwäschegesetz        
1.2.4 Wertpapierhandelsgesetz (inkl. EU-Regeln)
2 Grundlagen der Bankbilanzierung (12 Stunden)
2.1 Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung
2.2 Bankbilanz
2.3 GuV-Rechnung einer Bank
3 Externe Rechnungslegung von Versiche¬rungsunternehmen (16 Vorlesungsstunden)
3.1 Grundlagen der externen Rechnungslegung
3.2 Grundlagen der externen Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen
3.3 Bilanzierung ausgewählter Kapitalanlagen von Versicherungsunternehmen
3.4 Bilanzierung des Eigenkapitals von VU
3.5 Bilanzierung ausgewählter versicherungstechnischer Rückstellungen
3.6 Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, Risikobericht in VU
3.7 Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR - Solvency and Financial Condition Report)
4 Spezifika der Produktion von Versicherungsschutz (18 Vorlesungsstunden)
4.1 Die Immaterialität der Versicherung
4.2 Die psychologische Komponente
4.3 Das Image-Problem
4.4 Die konstitutive Bedeutung des Absatzes
4.5 Das versicherungstechnische Risiko und die Solvabilität (Solvency)
4.6 Äquivalenzprinzip und Preisgestaltung (pricing)
4.7 Die Relevanz der Schadenabwicklung
4.8 Die Vertragsdauer des Versicherungsvertrags
4.9 Kapitalanlage als Kuppelprodukt der Versicherung
4.10 Die Deckungsbeitragsrechnung als Muss
4.11 Die Komplexität des Versicherungsschutzes
4.12 Die intensive staatliche Regulierung


[letzte Änderung 08.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übungen

[letzte Änderung 20.05.2021]
Literatur:
Achleitner, Ann-Kristin: Handbuch Investment Banking, Wiesbaden, Vahlen
Brost, Heike/Dahmen, Andreas/Lippmann, Ingo: Corporate Banking. Zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft, Frankfurt/Main, School Verlag
Cooper, Robert G.: Top oder Flop in der Produktentwicklung, Berlin, Wiley
Cottin, Claudia/Döhler, Sebastian: Risikoanalyse, Modellierung, Beurteilung und Management von Risiken mit Praxisbeispielen, Wiesbaden, Vieweg und Teubner
Deutsche Bundesbank: Geld und Geldpolitik
Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M.: The business model navigator: 55 models that will revolutionise your business. Upper Saddle River, NJ: FT Press.
Gassmann, O., Frankenberger, K., & Choudury, M.: The Business Model Navigator: The strategies behind the most successful companies. Upper Saddle River, NJ: FT Press.
GdV (Hrsg.), Jahrbuch der deutschen Versicherungswirtschaft, Berlin, GdV
Hull, John C.: Optionen, Futures und andere Derivate, München, Pearson Studium
Klotzbücher, R.: Manual Unternehmensplanspiel RIVA, München
Mikosch, Carlheinz: Industrieversicherungen, eine Führung durch den Versicherungsdschungel, Wiesbaden, Gabler
Müller-Prothmann, Tobias/Dörr, Nora: Innovationsmanagement: Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse, München, Hanser
Osterwalder, Alexander/Pigneur, Yves/Bernarda, Greg/Smith, Alan/Wegberg, Jordan: Value Proposition Design - Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen. Die Fortsetzung des Bestsellers Business Model Generation!; Frankfurt am Main, campus
Osterwalder, Alexander/Pigneur, Yves/Wegberg, Jordan: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer; Frankfurt am Main, campus
Peppmeier, Arno/Kurz, Gerold:  Bankbetriebslehre, NWB Verlag, Herne
Schierenbeck, Henner/Lister, Michael/Kirmße, Stefan: Ertragsorientiertes Bankmanagement. Band 2: Risiko-Controlling und integrierte Rendite- /Risikosteuerung., Wiesbaden, Gabler
Schierenbeck, Henner: Ertragsorientiertes Bankmanagement. Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, Wiesbaden, Gabler
Schierenbeck, Henner: Risk Controlling in der Praxis. Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Schulenburg, Johann-Matthias: Versicherungsökonomik. Ein Leitfaden für Studium und Praxis, Karlsruhe, Verlag Versicherungswirtschaft
Schulte, Michael/Horsch, Andreas: Wertorientierte Banksteuerung II: Risikomanagement, Frankfurt/Main, School Verlag
Wiedemann, Arnd: Financial Engineering - Bewertung von Finanzinstrumenten, Frankfurt/Main, School Verlag
 
 


[letzte Änderung 16.07.2021]
[Fri Dec  6 00:31:44 CET 2024, CKEY=asbixf, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-210, LANGUAGE=de, DATE=06.12.2024]