htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Wirtschaftsinformatik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wirtschaftsinformatik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-270
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0036
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
64 (64 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modulklausur (90 Minuten; Anteil Grundlagen der Datenverarbeitung 45 Minuten (Fourman/Kiefer/Orlando), Anteil Wirtschaftsinformatik 45 Minuten (Lux)

[letzte Änderung 08.07.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-270 (P710-0036) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 64 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: Keine
Inhaltlich: Einsteigerkenntnisse im Umgang mit PC, Maus, Tastatur, Betriebssystem Windows

[letzte Änderung 08.07.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
DBBWL-365 Betriebliche Informationssysteme


[letzte Änderung 09.09.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andreas Lux
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 08.09.2021]
Lernziele:
Grundlagen der Datenverarbeitung:
Die Studierenden können die grundlegenden Arbeitsweisen von DV-Anlagen erläutern, deren spezifische Einsatzgebiete identifizieren und im Zusammenhang mit Datenablagesystemen, Kommunikationssystemen und Informationssystemen Lösungswege erkennen. Darunter fallen u.a. die Bereiche Internet, Netzwerke, Datensicherheit, -schutz und -zugriffsmethoden. Die Schnittstellen zwischen den Aufgabengebieten der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik und der Informatik in der Praxis können bestimmt werden. Die Studierenden setzen zur quantitativen Auswertung und Präsentation von Zahlen und Betriebsergebnissen ausgewählte Bürokommunikationssysteme ein. Die Studierenden beherrschen die Grundanwendungen der MS Office Softwareprodukte (Word, Excel, PowerPoint). Sie richten sich ihren PC-Arbeitsplatz individuell ein und wenden gezielt zur Verfügung stehende Automatismen an. Anhand spezieller Übungsaufgaben können die Studierenden das erfahrende Wissen auch außerhalb der Präsenzzeiten üben und festigen. Die Studierenden identifizieren betriebliche DV-Anwendungs¬systeme und deren Einsatzgebiete und präsentieren die Verwendungszusammenhänge über in Kleingruppenarbeit erarbeitete Referate.
 
Wirtschaftsinformatik:
Die Studierenden können das Gebiet der Wirtschaftsinformatik abgrenzen und einordnen. Sie verstehen den Sinn und Zweck von betrieblichen Informationssystemen, kennen die Einsatzmöglichkeiten von betrieblichen Administrations-, Dispositions-, Planungs- und Führungsinformationssystemen und können die Bedeutung des Informationsmanagements für Unternehmen einschätzen. Sie verstehen die Grundlagen von Datenbanksystemen und können unterschiedliche Arten von Datenbanksystemen in der betrieblichen Praxis einordnen. Sie lernen Konzepte im Themenumfeld Business Intelligence/Data-Warehouse kennen und deren Zweck verstehen, sie können Data Mining-Methoden benennen und sie kennen die Bedeutung von Managementinformationssystemen im betrieblichen Alltag. Sie lernen, wie soziale Medien zielorientiert in Unternehmen eingesetzt werden können.


[letzte Änderung 08.09.2021]
Inhalt:
Grundlagen der Datenverarbeitung: (44 Vorlesungsstunden)
1 Grundbegriffe DV-Anlagen und DV-Einsatz.
2 Anwendungsschulung Anwendungssysteme: Einrichten und individuelle Einstellungen in Bürokommunikationssystemen; Automatismen vorbereiten und nutzen; Quantitative Auswertungen in der Tabellenkalkulation; Zahlen, Informationen und Betriebsergebnisse über ausgewählte PC-Anwendungen auswerten und visualisieren.
3 Einsatz betrieblicher Informationssysteme: Grundbegriffe und Einsatzgebiete betrieblicher Informationssysteme in der Betriebswirtschaftslehre. Darunter fallen allgemeine Konzepte wie Daten- und Geschäftsprozessmanagement sowie spezielle betriebliche Systeme wie ERP, SCM, CRM, Warenwirtschaftssysteme und PPS-Systeme.
 
Wirtschaftsinformatik: (20 Vorlesungsstunden)
1 Wirtschaftsinformatik - Begriffsklärung und Definitionen  
2 Betriebliche Anwendungssysteme, insbesondere ERP Systeme:
2.1 Branchenneutrale Anwendungssysteme
2.2 Branchenspezifische Anwendungssysteme
3 Business Intelligence
3.1 Data Warehouse
3.2 Data Mining
4 Strategisches und operatives Informationsmanagement
5 Einsatz von Social Software in Unternehmen        


[letzte Änderung 08.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vortragsunterricht; praktische Übungen am PC; Selbstvorträge

[letzte Änderung 08.07.2021]
Literatur:
Literaturempfehlungen (Grundlagen der Datenverarbeitung):
Abts, Dietmar/Mülder,Wilhelm: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, Wiesbaden, Vieweg und Teubner
Alpar, Paul/Grob, Heinz L./Weimann, Peter/Winter, Robert: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen, Wiesbaden, Vieweg
Scheels, Ignatz: Excel Formeln und Funktionen: Über 400 Funktionen, jede Menge Tipps und Tricks aus der Praxis, München, Markt & Technik
 
Literaturempfehlungen (Wirtschaftsinformatik):
Abts, Dietmar/Mülder, Wilhelm: Grundkurs Wirtschaftsinformatik; eine kompakte und praxisorientierte Einführung, Wiesbaden, Vieweg und Teubner
Disterer, Georg: Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, München (u.a.), Carl Hanser Verl.
Stahlknecht, Peter/Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Berlin (u.a.), Springer
Mertens, Peter, Bodendorf Freimut et. al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik; Springer Gabler Verlag


[letzte Änderung 08.07.2021]
[Thu Apr 25 04:06:25 CEST 2024, CKEY=awb, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-270, LANGUAGE=de, DATE=25.04.2024]