htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Konstruktionstechnik I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Konstruktionstechnik I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
Code: DBMAB-171
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P720-0048, P720-0049
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
36UV+28UU (64 Unterrichtseinheiten)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Kombinierte Prüfung aus Klausur und Hausarbeit
 
• Klausur als Portfolioprüfung
  o Konstruktionslehre (72 min)
  o CAD I (48 min)
 
• Hausarbeit
  o Das Thema ist eine Problemstellung zu den Grundlagen der Konstruktionsmethodik.
    Es wird montags in der 3. Woche des Blockes 1B (1. Semesters) verteilt.
  o Die Hausarbeit ist eine 30 Stunden umfassende Prüfungsleistung, die in einem Zeitraum von 60 Werktagen (Mo-Fr
    außer gesetzlichen Feiertagen) ab Ausgabe des Themas bearbeitet wird.
 
Die Note des Moduls berechnet sich zu
• 80 % der Punkte aus der Klausur
• 20 % der Punkte aus der Hausarbeit

[letzte Änderung 04.03.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBMAB-171 (P720-0048, P720-0049) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024 , 1. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 64 Unterrichtseinheiten (= 48 Zeitstunden). Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Stunden/ECTS Punkt). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 102 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine.

[letzte Änderung 25.02.2025]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
DBMAB-181 Konstruktionstechnik II
DBMAB-251 Konstruktionstechnik III


[letzte Änderung 11.03.2025]
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 25.02.2025]
Lernziele:
Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Konstruktionsmethodik, ihren Stellenwert innerhalb der Produktentwicklung und für die Nachhaltigkeit des Produktes über seine gesamte Lebensdauer. Sie können die Methoden der Darstellenden Geometrie anwenden, 3D-Körper in der 2D-Zeichnenebene darstellen und Abwicklungen, Durchdringungen, Schnitte und technische Kurven erstellen. Sie sind in der Lage, technische Zeichnungen zu lesen, zu verstehen, und zu erstellen. Die Studierenden verstehen die Funktion grundlegender Maschinenelemente und können anhand einer technischen Zeichnung unter Verknüpfung von Bemaßung, Oberflächenzustand, Wärmebehandlung, Toleranz und Passung die Funktionsweise von Bauteilen und -gruppen erkennen. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, einfache Bauteile in einem 3D-CAD-System zu modellieren, sowie technische Einzelteilzeichnungen mit Hilfe von Ansichten, Schnitten und Details abzuleiten.
Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig und mit wissenschaftlichen Mitteln eine einfache, abgegrenzte Problem- und Aufgabenstellung zu den Grundlagen der Konstruktionsmethodik zu bearbeiten.

[letzte Änderung 04.03.2025]
Inhalt:
• Konstruktionslehre
  o Grundlagen der Konstruktionsmethodik
    - Aufgaben und Ziele der Konstruktionsmethodik
    - Einführung in die Produktentwicklung: Produktlebenszyklen und Nachhaltigkeit, Prozess- und Fertigungskette,
      Kostenbeeinflussung/-verantwortung, kritische Betrachtung der Auswirkungen ingenieurwissenschaftlicher Lösungen in
      gesellschaftlicher und ökologischer Hinsicht
    - Technische Kommunikation: Darstellenden Geometrie (Projektionen, Schnitte, Abwicklungen, Durchdringungen),
      Zweck, Hintergründe und Grundregeln des technischen Zeichnens (Zeichnungsarten, -inhalt und -erstellung,
      normgerechte Darstellung von Bauteilen einschließlich Bemaßung)
  o Einführung in die Maschinenelemente:
    - Grundbegriffe und Überblick über Maschinenelemente und Normteile
    - Technische Oberflächen, Beschichtung, Kantenzustände, Wärmebehandlung
    - Maß-, Form-Lage- und Allgemeintoleranzen
    - Passungen, Grenzmaße, Passungsauswahl und -berechnungen
 
• CAD I
  o Grundlagen von 3D-CAD-Systemen
  o Anwendungen von Autodesk Inventor -3D-CAD für Produktentwicklung
  o Projektdateien, Einstellungen, Werkzeuge, Anzeigefunktionen
  o Skizzengeometrien und parametrische Bauteile über Extrusion, Rotation, etc. erstellen und bearbeiten
  o Platzierte Elemente und Arbeitselemente erzeugen
  o Zeichnungsableitung von Bauteilen, mit Zeichnungsrahmen, Zeichnungsansichten, Bemaßungen sowie von
    Mittellinien und Beschriftungen

[letzte Änderung 04.03.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Vortrag, Frage- und Impulsunterricht, Unterrichtsgespräch
Übungen: Frage- und Impulsunterricht, Bearbeitung konkreter Problemstellungen
Hausarbeit: Eigenständige Bearbeitung einer konkreten Problemstellung

[letzte Änderung 04.03.2025]
Literatur:
• S. Labisch, G. Wählisch: Technisches Zeichnen, Springer Vieweg Verlag
• K.-J. Grote, B. Bender, D. Göhlich: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbauer, (Springer
  Verlag)
• H. A. Fritz, H. Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen-Verlag, Düsseldorf
• R. Fucke, K. Kirch: Darstellende Geometrie für Ingenieure, Carl Hanser Verlag
• A. Gräf, Basiskurs für Autodesk Inventor 2019, Verlag Armin Gräf
• O. Gauer, Inventor 2019 Grundlagen, Herdt Verlag

[letzte Änderung 25.02.2025]
[Fri Apr  4 00:14:37 CEST 2025, CKEY=aki, BKEY=aswmpt2, CID=DBMAB-171, LANGUAGE=de, DATE=04.04.2025]