|
|
Code: DBMAB-251 |
|
48UV+24UU+6US (78 Unterrichtseinheiten) |
6 |
Studienjahr: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
2 Teilprüfungen: • Klausur (120 min) • Hausarbeit o Das Thema ist eine Problemstellung zu Maschinenelementen II und III. o Die Hausarbeit ist eine 60 Stunden umfassende Prüfungsleistung, die in einem Zeitraum von 60 Werktagen (Mo- Fr außer gesetzlichen Feiertagen) ab Ausgabe (im April) bearbeitet wird. Modulnote: 67 % der Punkte aus der Klausur 33 % der Punkte aus der Hausarbeit
[letzte Änderung 06.03.2025]
|
DBMAB-251 (P720-0056, P720-0057) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 78 Unterrichtseinheiten (= 58.5 Zeitstunden). Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Stunden/ECTS Punkt). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 121.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
DBMAB-141 Technische Mechanik I DBMAB-151 Technische Mechanik II DBMAB-171 Konstruktionstechnik I DBMAB-181 Konstruktionstechnik II
[letzte Änderung 11.03.2025]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
N.N. |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 25.02.2025]
|
Lernziele:
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse zu den Grundbeanspruchungen auf „Knickung und zentrische Knickung“. Sie können die Stabilität von Gleichgewichtslagen druckbelasteter Stäbe beurteilen und die kritische Last zum Ausknicken von Stäben bestimmen. Des Weiteren können sie die Festigkeitshypothesen anwenden, um den Spannungsnachweis bei mehrachsiger Beanspruchung zu führen, und um durch Gegenüberstellen von Vergleichsspannung und Werkstoffkennwerten das Bauteil zu dimensionieren. Sie sind in der Lage, die geeignete Versagenshypothese (Duktil- und Sprödbruch, Dauerbruch, Verformung) zu bestimmen, und Maschinenelemente der drehenden Bewegung (Achsen, Wellen, Bolzen, Zapfen, Gleit- und Wälzlager, Kupplungen und Bremsen) und Getriebe auszuwählen, zu berechnen und zu gestalten. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig und mit wissenschaftlichen Mitteln eine interdisziplinäre Problem- und Aufgabenstellung mittlerer Komplexität (Verknüpfung von Technischer Mechanik, Konstruktions- und Werkstofftechnik) zur Berechnung / Dimensionierung und Gestaltung von Maschinenelementen zu bearbeiten.
[letzte Änderung 11.03.2025]
|
Inhalt:
Maschinenelemente II & III: o Spezielle Festigkeitslehre: - Knickbiegung und zentrische Knickung - überlagerte Beanspruchungen und Anwendung der Festigkeitshypothesen - Festigkeitsnachweis für Versagen durch Duktil- und Sprödbrüche, durch Dauerbruch und durch Verformungen - Grundlagen der Betriebsfestigkeit - Einführung in die FEM o Maschinenelemente der drehenden Bewegung - Achsen, Wellen, Bolzen und Zapfen: Arten, Gestaltung und Berechnung - Gleit- und Wälzlager: Arten, Aufbau, Auswahl, Einbau, Toleranzen, Lagerspiel, Schmierung, Wälzpaarung und Hertzsche Pressung, Dimensionierung (statisch / dynamisch), Berechnung der Lebensdauer - Kupplungen (schaltbar, nichtschaltbar) und Bremsen: Arten, Funktionsweise und Auswahl o Getriebe: - Zahnräder: Geometrie, Verzahnungsgesetz, Evolventenverzahnung - Zahnrad- und Riemen- und Kettengetriebe - Grundlagen der Tribologie o Grundlagen der Geometrischen Produktspezifikation (GPS)
[letzte Änderung 11.03.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Vortrag, Frage- und Impulsunterricht Übungen: Demonstration, Frage- und Impulsunterricht, Bearbeitung konkreter Problemstellungen Hausarbeit: Eigenständige Bearbeitung einer konkreten Problemstellung
[letzte Änderung 06.03.2025]
|
Literatur:
• D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. A. Wall: Technische Mechanik 2 – Elastostatik (Springer) • R. C. Hibbeler: Technische Mechanik 2 – Festigkeitslehre (Pearson) • D. Gross, W. Hauger, P. Wriggers: Technische Mechanik 4 • H. Wittel, D. Jannasch, J. Voßlek, Ch. Spura: Roloff/Matek Maschinenelemente, Springer Vieweg Verlag • K.H. Decker, Maschinenelemente, Carl Hanser Verlag • B. Künne: Köhler/Rögnitz, Maschinenteile 1+2, Springer Vieweg • H. Habenhauer, F. Bodenstein: Maschinenelemente, Springer-Verlag
[letzte Änderung 25.02.2025]
|