htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Marketing & Consulting

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Marketing & Consulting
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBWINFO-210
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P730-0010
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (100 Minuten, davon je 50 Min. für Marketing und für Consulting)
Pro Bearbeitungsminute ist ein Punkt zu vergeben.

[letzte Änderung 06.10.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWINFO-210 (P730-0010) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch

[letzte Änderung 01.09.2021]
Lernziele:
Marketing:
 
Die Studierenden lernen die Grundlagen des Marketings kennen und erfahren, wie Unternehmensstrategie und Marketing zusammenhängen. Im Vordergrund stehen terminologische Zusammenhänge, die für die Bildung des späteren Marketing-Mix notwendig sind. Des Weiteren erlangen die Studierenden Grundlagenkenntnisse über das absatzpolitische Instrumentarium, hierbei insbesondere über Produkt- und Kontrahierungspolitik, sowie Kenntnisse über Marktinformationsbeschaffung und Konsumentenverhalten. Anschließend werden schwerpunktmäßig distributions- und kommunikationspolitische Entscheidungsfelder aufgezeigt. Im Anschluss daran werden Kenntnisse des strategischen Managements inklusive seiner Analyseinstrumente vermittelt. Am Ende der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Grundlagen eines Marketingkonzeptes
zu entwerfen.
 
Consulting:
 
Die Studierenden kennen die Methoden im Beratungsgeschäft sowie die Unterschiede der Beratungsarten (Strategieberatung, Prozessberatung, IT-Beratung). Aus der Perspektive des Auftraggebers haben sie erfahren, welche Consulting-Dienstleistungen angeboten werden, welche Beratungsunternehmen es am Markt gibt und welche Erfahrungen deutsche Unternehmen mit Consultants haben. Aus der Perspektive eines Consultants kennen sie Tätigkeitsprofil und Arbeitsweisen
sowie Karrieremöglichkeiten. Sie kennen klassische Beratungsmethoden in Form von konkreten
Beispielen (u. a. SWOT-Analyse, Portfolioanalyse, Wertkettenanalyse, Gemeinkostenwertanalyse
und Porters Five Forces) Schließlich sind die Studierenden in der Lage, Methoden des Consultings in einer konkreten Fallstudie anzuwenden.

[letzte Änderung 06.10.2021]
Inhalt:
Marketing:
 
1. Grundlagen des Marketings
2. Grundlagen des Konsumentenverhaltens
3. Grundlagen der Marktinformationsbeschaffung
4. Instrumente des absatzpolitischen Instrumentariums
  4.1. Produktpolitische Entscheidungsfelder im Marketing
  4.2. Preispolitische Entscheidungsfelder im Marketing
  4.3. Distributionspolitische Entscheidungsfelder im Marketing
  4.4. Kommunikationspolitische Entscheidungsfelder im Marketing
  4.5. Weitere Entscheidungsfelder der Prozess-, Personal- und Physical-Facility-Politik
  4.6. Marketing 4.0
 
5. Strategisches Marketingmanagement 32
 
Consulting:
 
1. Begriffsabgrenzung; Marktüberblick; Arten von Consultingunternehmen
3. Tätigkeitsprofil eines Beraters; Karrieremöglichkeiten
4. Phasen eines Beratungsprozesses
5. Methoden und Werkzeuge
6. Spezifische Beratungsfelder an Beispielen: Strategieberatung, IT-Beratung, BWL-Beratung, Personalberatung
7. Ausgewählte Methoden der Beratungsbranche: Portfolioanalyse, Wertkettenanalyse,
Five Forces, SWOT-Analyse, GWA, 4C-Analyse
8. Fallstudie zur Anwendung der behandelten Methoden

[letzte Änderung 06.10.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung inkl. Fallbeispiele und Übungen

[letzte Änderung 06.10.2021]
Literatur:
Marketing:
 
• Kotler, Philip/Keller, Kevin Lane/Opresnik, Marc Oliver: Marketing-Management – Konzepte, Instrumente, Unternehmensfallstudien; Pearson; Hallbergmoos
• Kroeber-Riel, Werner/Gröppel-Klein, Andrea: Konsumentenverhalten; Vahlen; München
• Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Kirchgeorg, Manfred/Eisenbeiß, Maik: Marketing –
Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Springer Gabler; Wiesbaden
• Nieschlag, Robert/Dichtl, Erwin/Hörschgen, Hans: Marketing; Duncker & Humblot; Berlin
• Weis, Hans Christian: Marketing; NWB; Herne
• Weis, Hans Christian/Steinmetz, Peter: Marktforschung; NWB; Herne 33
 
Consulting:
 
• e-fellows (Hrsg.): Perspektive Unternehmensberatung; e-fellows.net, München
• Hammer, Michael/Champy, James: Business Reengineering – Die Radikalkur für das Unternehmen; Campus; Frankfurt/New York
• Hartenstein, Martin/Billing, Fabian/Schawel, Christian/Grein, Michael: Der Weg in die Unternehmensberatung – Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten; Springer Gabler; Wiesbaden
• Kerth, Klaus/Pütmann, Ralf: Die besten Strategietools für die Praxis; Hanser, München/Wien
• Niedereichholz,Christel: Unternehmensberatung – Bd. 1 Beratungsmarketing und Auftragsakquisition; Oldenbourg; München
• Niedereichholz, Christel: Unternehmensberatung – Bd. 2 Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung; Oldenbourg; München
• Osterloh, Margit/Frost, Jetta: Prozessmanagement als Kernkompetenz – Wie Sie Business
Reengineering strategisch nutzen können; Gabler; Wiesbaden
• Stiens, Rita: Management- & IT-Consulting; Econ; München
• von Oetinger, Bolko: Das Boston Consulting Group Strategie-Buch – Die wichtigsten Managementkonzepte für den Praktiker; Econ; München

[letzte Änderung 06.10.2021]
[Thu Nov 21 09:37:11 CET 2024, CKEY=amxc, BKEY=aswwinf, CID=DBWINFO-210, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]