|
Modulbezeichnung (engl.):
Structure and Functions of the Global Air Transportation Business |
|
Code: ABBG31 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 Minuten
[letzte Änderung 25.08.2021]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
ABBG31 (P410-0007) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 1. Semester, Pflichtfach
ABBG31 (P410-0007) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
ABBG52 Seminar EU-OPS/EASA OPS
[letzte Änderung 23.11.2015]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
ABBG32 Airline Management ABBG33 Flughafen Management ABBG34 Strategische Unternehmensführung ABBG51 IT-Systeme und -Organisation ABBG52 Seminar EU-OPS/EASA OPS ABBG54 Seminar Qualitätsmanagement ABBG55 Seminar zur Nachhaltigkeit in der Luftverkehrswirtschaft
[letzte Änderung 05.11.2021]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Klein |
Dozent/innen: Prof. Dr. Joachim Klein
[letzte Änderung 01.10.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden lernen ausgewählte Grundlagen des Luftverkehrs (Definitionen, gesetzliche Grundlagen, Luftverkehrspolitik) kennen und anwenden. Sie sind in der Lage, die Funktionen des globalen Luftverkehrssystems zu klassifizieren und deren Bedeutung mit Beispielen und aktuellen Kennzahlen zu veranschaulichen. Die Studierenden können das globale Luftverkehrssystem in die Angebots- und die Nachfrageseite aufteilen, die wichtigsten Elemente des Systems (z.B. Airlines, Airports) benennen und der jeweiligen Seite zuordnen sowie deren Services/Produkte/Geschäftssysteme detailliert beschreiben. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Nachfrage-/Marktseite (Produktanforderungen, Marktstimulation, Substitutionswettbewerb und Prognose der Nachfrage) des Luftverkehrs und können die weitere Entwicklung des globalen Luftverkehrs abschätzen.
[letzte Änderung 30.01.2020]
|
Inhalt:
Das Modul vermittelt im grundlegenden Teil Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen, die Institutionen sowie die aktuelle Luftverkehrspolitik. Der zweite Teil vermittelt Grundkenntnisse zu den Funktionen des Luftverkehrssystems (LVS), insbesondere zu der wirtschaftlichen Funktion und zu der ökologischen Dysfunktion (Luftverkehr und Umweltschutz). Den Schwerpunkt des Moduls bilden die Ausführungen zur Angebots- und Nachfrageseite des LVS. Die wichtigsten Elemente der Angebotsseite: die Airlines, die Airports und die Luftfahrtindustrie werden mittels ihrer Services/Produkte und Geschäftssysteme detailliert beschrieben und mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht. Die Darstellung der Marktseite (Produktdefinition/-anforderungen, Marktstimulation, Substitutionswettbewerb und Prognose der Nachfrage) wird durch die aktuellen Ergebnisse von Marktanalysen und –bewertungen verdeutlicht. Das Modul schließt mit einem Einblick in die Schwerpunkte der Luftverkehrspolitik ab. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: 1. Grundlagen 1.1. Systematisierung des Luftverkehrs 1.2. Institutionen und Organisationen 1.3. Rechtliche Grundlagen 1.4. Luftverkehrspolitik 2. Funktionen des globalen Luftverkehrssystems 2.1. Politische Funktionen 2.2. Gesellschaftliche Funktionen 2.3. Ökologische Disfunktion 3. Angebotsseite des Luftverkehrssystems 3.1. Produkte (Passage, Fracht, Post) 3.2. Fluggesellschaften (Geschäftssysteme, Strategien, Allianzen) 3.3. Flughäfen (Geschäftssysteme, Verkehrsleistung) 3.4. Luftfahrtindustrie (Hersteller, Lieferanten, Finanzdienstleister) 4. Nachfrageseite des Luftverkehrssystems 4.1. Marktsegmente (Reiseanlass, Produktanforderungen) 4.2. Marktentwicklungen 5. Ausgewählte Schwerpunkte der Luftverkehrspolitik
[letzte Änderung 30.01.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung/Präsentation und Diskussion, Übungen in Kleingruppen, Präsentation der Ergebnisse von Gruppenarbeiten, Fallstudien, Powerpoint-Präsentationen, Tafelbilder, Flip-Chart, eLearning System Moodle,
[letzte Änderung 30.01.2020]
|
Literatur:
- Conrady, R., Fichert, F., Sterzenbach, R.: Luftverkehr – Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch, aktuelle Auflage, Oldenbourg Verlag. - Pompl, W. (2006): Luftverkehr - Eine ökonomische und politische Einführung,5. Auflage, Springer, Berlin. - Maurer, P. (2004): Luftverkehrsmanagement – Basiswissen, 4. Auflage, München. Wieske-Hartz, H. (2004): Airline Operation, Hamburg. - Schmidt, G.H.E. (2000): Handbuch Airline Management, München. - Mensen, H. (2013): Handbuch der Luftfahrt, Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Mensen, H. (2012): Planung, Anlage und Betrieb von Flughäfen, - Schulz, A., Baumann, S., Wiedenmann, S. (2010): Flughafen Management, Oldenburg Verlag, - Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft, www.bdl.aero - Bundesverband deutscher Fluggesellschaften, www.bdf.aero - Flughafenverband ADV,www.adv.aero - AeroSpace and Defence Industrie Association of Europe (ASD), www.asd-europe.org - International Civil Aviation Organisation, www.icao.int - International Air Transport Association, www.iata.org - Bundesministerium der Justiz, Gesetzestexte, www.juris.de
[letzte Änderung 30.01.2020]
|