htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag


Seminar zur Nachhaltigkeit in der Luftverkehrswirtschaft

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Seminar zur Nachhaltigkeit in der Luftverkehrswirtschaft
Modulbezeichnung (engl.): Sustainability in the Aviation Industry
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: ABBG55
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P410-0081
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
schriftliche Ausarbeitung mit abschließender Präsentation

[letzte Änderung 10.06.2015]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABBG55 (P410-0081) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
ABBG55 (P410-0081) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABBG23 Internes Rechnungswesen
ABBG24 Investition, Finanzierung & Controlling
ABBG26 Organisation & Personalmanagement
ABBG31 Aufbau und Funktion des globalen Luftverkehrssystems


[letzte Änderung 03.02.2020]
Sonstige Vorkenntnisse:
keine

[letzte Änderung 10.06.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Klein
Dozent/innen: Prof. Dr. Joachim Klein

[letzte Änderung 01.10.2018]
Lernziele:
Die Studierenden lernen fünf Dimensionen des nachhaltigen und verantwortungsbewussten unternehmerischen Handeln (Corporate Responsibility) der Airline Industry, insbesondere der deutschen Fluggesellschaften kennen und sind in der Lage, die Inhalte und Zielsetzungen einzelnen Dimension: Wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Klima und Umweltverantwortung, Corporate Governance und Compliance sowie Corporate Citizenship  zu benennen und mit Beispielen zu veranschaulichen. Die Seminarteilnehmer dokumentieren die Aussagen der nationalen und internationalen Interessenverbände der Airline Industrie und entwickeln die Schwerpunktthemen der „Vier-Säulen-Strategie der Luftfahrtindustrie für den Klimaschutz“.
Sie arbeiten am Beispiel einer deutschen Fluggesellschaft (Deutsche Lufthansa AG) den aktuellen Stand der Entwicklungen sowie die mittel- und langfristige Maßnahmenplanung für jedes Schwerpunktthema aus. Die Studierenden validieren mittels dieser Ergebnisse, ob die Zielsetzung und Selbstverpflichtung der Branche: ein klimaneutrales Wachstum ab 2020 und eine Reduktion der Netto-CO2-Emissionen des Luftverkehrs bis zum Jahr 2050 um 50 Prozent im Vergleich zu 2005 zu erreichen, realistisch ist.

[letzte Änderung 10.06.2015]
Inhalt:
1.Dimensionen der Corporate Responsibility
1.1. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
1.2. Soziale Verantwortung
1.3. Klima und Umweltverantwortung
1.4. Corporate Governance und Compliance
1.5. Corporate Citizenship  
 
2.Klima und Umweltverantwortung
2.1. Vier-Säulen-Strategie der Luftfahrtindustrie für den Klimaschutz
2.2. Kerosin und Emissionen
2.3. Biokraftstoff in der Langzeiterprobung
2.4. Fuel Efficiency
2.5. Air Traffic Management
2.6. Emissionshandel
2.7. Umweltmanagement
2.8. Energie- und Ressourcenmanagement
2.9. Lärmemissionen
 
3. Resümee und Ausblick


[letzte Änderung 10.06.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristische Vorlesung, Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation,

[letzte Änderung 10.06.2015]
Literatur:
- Burschel, C., Losen, D., Wiendl, A. (2004): Betriebswirtschaftslehre der Nachhaltigen Unternehmung, Oldenburg
  Wissenschaftsverlag, München.
- Klein, S. (2011): Die Bedeutung nachhaltigen Verhaltens von Unternehmen: ein interdisziplinärer Ansatz, Compendio
  Bildungsmedien AG, Zürich.
- OECD (2014): Höhepunkte des Weltverkehrsforum 2013: Finanzierungskonzepte für das Verkehrswesen, OECD Publishing.
- Dyckhoff, H., Souren, R. (2008): Nachhaltige Unternehmensführung: Grundzüge Industriellen Umweltmanagements,
  Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
- Deutsche Lufthansa AG: Balance (Nachhaltigkeitsbericht der Lufthansa Group), Frankfurt am Main, aktuelle Ausgabe.


[letzte Änderung 03.02.2020]
[Fri Mar 29 11:19:19 CET 2024, CKEY=asznidl, BKEY=avg3, CID=ABBG55, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]