|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Introduction to Business Administration | 
|  | 
| Code:  BBWL-110 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 29.08.2012]
 
 | 
| BBWL-110 (P420-0057) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 1. Semester, Pflichtfach
 BBWL-110 (P420-0057) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBWL-210 Personal und Organisation
 BBWL-310 Investition und Finanzierung
 BBWL-430 Unternehmerische Verantwortung
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Petra Garnjost
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Wolfgang Appel
 Prof. Dr. Petra Garnjost
 Prof. Dr. Stefanie Jensen
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden
 
 - sind in der Lage, die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre
 wiederzugeben, haben einen Überblick über die Teilgebiete dieser Disziplin
 und können betriebliche Prozesse darstellen und bewerten.
 - verfügen über ein grundlegendes Verständnis in den Teilbereichen
 Unternehmensführung, strategische und operative Planung,
 Unternehmensorganisation sowie Entscheidungstheorie und Überwachung.
 - kennen die grundlegenden Konzepte in den oben genannten Teilbereichen.
 - können die erlernten Konzepte und Instrumente in den verschiedenen
 Teilbereichen auf einfache Unternehmensbeispiele anwenden.
 - können für einfache unternehmerische Fragestellungen erste Schlussfolgerungen
 aus der Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente ziehen.
 
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 | 
| Inhalt: - Grundbegriffe und Grundzusammenhänge der BWL
 - Darstellung und Bewertung von betrieblichen Prozessen
 - Grundlagen der Unternehmensführung
 - Strategische und operative Planung
 - Unternehmensorganisation
 - Entscheidungsfindung und konstitutive Entscheidungen
 - Überwachung
 
 
 [letzte Änderung 01.09.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Übung
 
 [letzte Änderung 22.08.2011]
 
 | 
| Literatur: - Olfert, H. / Rahn H.J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt.
 Aufl., Ludwigshafen.
 - Schmalen, Helmut: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, akt. Aufl.,
 Köln.
 - Schierenbeck, Henner, Wöhle, Claudia: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre,
 akt. Aufl., Verlag Oldenbourg.
 - Thommen, J.-P. / Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, akt.
 Aufl., Wiesbaden.
 - Vahs, Dietmar, Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaft, akt.
 Aufl., Verlag Schäffer-Poeschel.
 - Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, akt.
 Aufl., München.
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 |