|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Specialization (SP) Module 3: IT Consulting | 
|  | 
| Code:  BBWL-573 | 
| 4LU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 5 oder 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit
 
 [letzte Änderung 17.12.2019]
 
 | 
| BBWL-573 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach
 BBWL-573/673 (P420-0084) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, Wahlpflichtfach
 BBWL-2020-673 (P420-0084, P620-0709) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-130 Wirtschaftsinformatik
 BBWL-350 Daten- und Geschäftsprozessmanagement
 BBWL-460 Betriebliche Informationssysteme
 
 
 [letzte Änderung 29.03.2017]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Christian Liebig
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Liebig
 Prof. Dr. Stefan Selle
 Dozierende des Studiengangs
 Nico Krivograd, M.Sc.
 
 
 [letzte Änderung 29.03.2017]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sollen durch die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls in der Lage sein in einem ausgewählten Informationssystem,
 
 - die verschiedenen Schritte der Einführung wiederzugeben,
 - die grundlegenden Einstellungen im Customizing durchführen,
 - spezielle Geschäftsvorfälle bearbeiten,
 - die grundlegenden Zusammenhänge verstehen,
 - die grundlegenden Analysemöglichkeiten beherrschen.
 
 
 [letzte Änderung 05.12.2019]
 
 | 
| Inhalt: - Methoden zur Analyse von Geschäftsprozessen im Unternehmen
 - Customizing und Einrichtung des Systems anhand eines Fallbeispiels
 - Abwicklung eines Geschäftsvorfalls anhand eines Fallbeispiels
 - Auswertung von Daten eines Fallbeispiels
 
 
 [letzte Änderung 05.12.2019]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Labor-Praktikum mit integrierten Übungen und Fallstudien: Die Studierenden arbeiten selbstständig am PC, um konkrete Aufgabenstellungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug direkt mit Hilfe geeigneter Anwendungssoftware (SAP ERP, Microsoft CRM usw.) zu lösen.
 
 [letzte Änderung 05.12.2019]
 
 | 
| Literatur: - Baumeister A., Floren C. und U. Sträßer: Controlling mit SAP ERP. Entscheidungsunterstützung für das betriebliche Kostenmanagement. Vahlen Verlag, München, 2016.
 - Greiner, E.: SAP-Materialwirtschaft – Customizing: Beschaffung, Bestandsführung, Kontenfindung und Rechnungsprüfung in SAP MM konfigurieren, 3. Auflage, SAP Press, 2016.
 - Muzel, R., Munzel, M.: SAP-Finanzwesen – Customizing: Eine echte Hilfe für jeden SAP FI/CO-Berater, SAP Press, 2016.
 - Pedel, B., Friedl G. und C. Hilz: Controlling mit SAP: Eine praxisorientierte Einführung - Umfassende Fallstudie - Beispielhafte Anwendungen. 6. Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden 2013.
 
 
 [letzte Änderung 05.12.2019]
 
 |