|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Business Informatics | 
|  | 
| Code:  BBWL-130 | 
|  | 
| 4LU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (60 Min. / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 22.10.2015]
 
 | 
| BBWL-130 (P420-0162) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 1. Semester, Pflichtfach
 BBWL-130 (P420-0162) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, 1. Semester, Pflichtfach
 BBWL-2020-130 (P420-0162) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBWL-350 Daten- und Geschäftsprozessmanagement
 BBWL-460 Betriebliche Informationssysteme
 BBWL-571 SP-Modul 1: Software Engineering
 BBWL-572 SP-Modul 2: IT-Management
 BBWL-573 SP-Modul 3: IT-Consulting
 BBWL-574 SP-Modul 4: IT-Systeme und -architekturen
 
 
 [letzte Änderung 29.09.2021]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Christian Liebig
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Liebig
 Prof. Dr. Stefan Selle
 Dozierende des Studiengangs
 Nico Krivograd, M.Sc.
 
 
 [letzte Änderung 29.03.2017]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage
 
 - die Informationssysteme der Hochschule zu bedienen
 - die Grundbegriffe der IT richtig anzuwenden
 - die Wirtschaftsinformatik im Gesamtkontext der BWL einzuordnen,
 - die grundlegenden Fachbegriffe der Wirtschaftsinformatik wiederzugeben und zu
 erläutern,
 - die wesentlichen Arbeitstechniken einer Tabellenkalkulation und anzuwenden,
 - einfache Makros in Excel zu programmieren,
 - eine Abgrenzung der Anwendungsfälle von Tabellenkalkulationen zu anderen
 Applikationen (z. B. Datenbanken) vorzunehmen.
 
 
 [letzte Änderung 05.12.2019]
 
 | 
| Inhalt: I. Grundlagen der IT-Systeme der Hochschule
 - Die Systemkennung und ihr Anwendungsbereich
 - Das E-Mail-System der htw
 - Das virtuelle private Netzwerk der Hochschule
 - Die Moodle-Lernplattform
 - Die Remote Desktop-Umgebung
 - Quellen des Wissens: Bibliothek, Datenbanken. E-Books
 - IT-Sicherheit
 
 II.Einführung in die Wirtschaftsinformatik
 - Einordnung der Wirtschaftsinformatik in die betriebliche Organisation
 - Einordnung der Wirtschaftsinformatik im Bereich der Informatik
 - Ziele und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik
 - Grundlagen, Technologien, Methoden, Anwendungssysteme
 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik
 
 III. Die MS-Office-Umgebung
 - Tabellenkalkulation
 - Einführung und Grundlagen
 - Formeln, Funktionen, Datum und Zeit
 - Diagramme, Bearbeitungstechniken
 - Konsolidierung und Pivot-Analyse
 - Automatisierung mit Makros: Recorder, Editor, Dialoge
 - Der richtige Umgang mit der Textverarbeitung
 - Gliederung und Formatierung großer Dokumente
 - Tabellen und Grafiken
 - Zitieren und Fußnoten
 - Verzeichnisse
 - Präsentationen erstellen und vorführen
 
 
 [letzte Änderung 05.12.2019]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Laborpraktikum mit selbstständigem Arbeiten am PC, um konkrete Aufgabenstellungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug direkt mit Hilfe geeigneter Anwendungssoftware (Microsoft PowerPoint, Word und Excel) zu lösen. Des Weiteren wird E-Learning als Unterstützung eingesetzt.
 
 
 [letzte Änderung 05.12.2019]
 
 | 
| Sonstige Informationen: Die Prüfung findet in elektronischer Form am PC im Labor statt.
 
 [letzte Änderung 29.09.2021]
 
 | 
| Literatur: I.Einführung in die Wirtschaftsinformatik
 - Schwarzer, B., Krcmar, H.: Wirtschaftsinformatik, Schäffer Poeschel
 Verlag, Stuttgart, jeweils aktuellste Auflage.
 - Fink, A., Schneidereit, G., Voß, S.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Physica-Verlag, Heidelberg, jeweils aktuellste Auflage
 - Laudon K, C; Laudo J.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik, Pearson Studium, jeweils aktuellste Auflage
 
 II.MS-Office
 - Bossert, T.: PowerPoint für Windows – Grundlagen, Herdt-Verlag, Bodenheim, jeweils aktuelle Auflage.
 - Von Braunschweig, C., Spieß, S., Stulle, K.: Word für Windows – Grundlagen, Herdt-Verlag, Bodenheim,jeweils aktuelle Auflage.
 - Wies, P.: Excel für Windows – Grundlagen, Herdt-Verlag, Bodenheim, jeweils aktuelle Auflage.
 - Wies, P.: Excel für Windows – Fortgeschrittene Techniken, Herdt-Verlag, jeweils aktuelle Auflage.
 - Schiecke, D., Schuster, H., Schwenk, J., Pfeifer E., Microsoft Excel –
 Das Handbuch, Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim, jeweils aktuelle Auflage.
 
 
 [letzte Änderung 06.12.2019]
 
 |