|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Specialization (SP) Module 1: Marketing Strategy and Competition Law | 
|  | 
| Code:  BBWL-541 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 5 oder 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (120 Min. / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 05.09.2012]
 
 | 
| BBWL-541 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach
 BBWL-541/641 (P420-0107) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-150 Marketing
 BBWL-230 Grundkurs Recht
 BBWL-330 Wirtschaftsrecht
 
 
 [letzte Änderung 26.09.2019]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Nicole Schwarz
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Holger Buck
 Prof. Dr. Nicole Schwarz
 Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 26.09.2019]
 
 | 
| Lernziele: Teil Marketingstrategie:
 
 Die Studierenden
 - kennen strategische Marketing-Konzepte und Vorgehensweisen
 - verstehen deren Anwendungsfragestellung und
 - können diese auf praktische Fragestellungen im Unternehmen anwenden.
 
 
 Teil Wettbewerbsrecht:
 
 Die Studierenden
 - kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiches und
 rechtskonformes Marketing,
 - verstehen Funktion und Mechanismen des Wettbewerbsrechts und –verfahrens,
 gehen selbstständig mit Gesetzestexten um, die sie auslegen und zueinander in
 Bezug setzen,
 - entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle und überprüfen das Ergebnis
 anhand allgemeiner Wertentscheidungen.
 
 
 [letzte Änderung 05.09.2012]
 
 | 
| Inhalt: - Marketingstrategie:
 Konzepte der Marketingstrategie sowie deren Anwendung in Fallstudien, Vorgehensweisen zur Marktbewertung und Marktabschätzung sowie Ansätze und  Bewertungskriterien der Marktsegmentierung
 
 - Wettbewerbsrecht:
 Bestandteile und Funktion des Wettbewerbsrechts einschließlich Ausblick auf wettbewerbsbeschränkende Eingriffe, der Ablauf einer Wettbewerbsstreitigkeit, rechtskonformes/unlauteres Marketing (UWG), Sponsoring, Exklusivvertrieb, Ausblick auf die gewerblichen Schutzrechte
 
 
 [letzte Änderung 05.09.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Fallstudien; wettbewerbsrechtliche Analyse aktueller Werbung/Marktkommunikation, Übungen mit Subsumtionstechnik zu konkreten wettbewerbsrechtlichen Fällen
 
 [letzte Änderung 05.09.2012]
 
 | 
| Literatur: - Becker, J. (aktuelle Aufl.): Marketing-Konzeption, München
 - Berlit, W. (aktuelle Aufl.): Wettbewerbsrecht, München
 - Birk A., Löffler, J. (aktuelle Aufl.): Marketing- und Vertriebsrecht,
 München
 - Eisenmann H., Jautz, U. (aktuelle Auflage): Grundriss Gewerblicher
 Rechtsschutz und Urheberrecht, Heidelberg
 - Homburg, Ch., Krohmer, H. (aktuelle Aufl.): Marketingmanagement: Strategie
 – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, Wiesbaden
 - Lettl, T. (aktuelle Auflage): Wettbewerbsrecht, München
 - Welge, M.K., Al-Laham, A. (aktuelle Auflage): Strategisches Management,
 Grundlagen – Prozesse – Implementierung, 5. Auflage, Wiesbaden
 
 Weiterführende Literaturempfehlung:
 - Levitt, S., Dubner, S. (2006), Freakonomics: Überraschende Antworten auf
 alltägliche Lebensfragen, München
 - Thaler, R., Sunstein, C. (2009), Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt,
 Berlin
 
 
 [letzte Änderung 16.09.2013]
 
 |