| 
 | 
 | 
| Code:  BBWL-543 | 
 | 
| 
4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 5 oder 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur (120 Min. / Wiederholung semesterweise)
  
[letzte Änderung 05.09.2012] 
 | 
 
BBWL-543 (P420-0055, P420-0056) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
BBWL-150 Marketing
 
  
[letzte Änderung 06.09.2012] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Nicole Schwarz | 
Dozent/innen:   Prof. Dr. Nicole Schwarz Lehrbeauftragte
 
  
[letzte Änderung 06.09.2012] 
 | 
Lernziele:  
Die Studierenden sind in der Lage,   Internationales Marketing: - ein Grundverständnis für die Notwendigkeit des interkulturellen Marketings    sowie der grundlegenden Orientierungsmuster internationaler Marktbearbeitung    auszubilden - den Kulturbegriff sowie ausgewählte Kulturstudien wiederzugeben und anzuwenden - interkulturelle Kompetenz zu entwickeln und zu zeigen - die Problematik der internationalen Marktsegmentierung sowie unterschiedliche    Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien zu beschreiben und zu    charakterisieren - die Marketinginstrumente im internationalen Kontext anzuwenden    E-Business: - einen theoretischen Überblick über die grundlegenden Besonderheiten des    E-Business und seiner Einsatzbereiche zu geben - E-Business-Anwendungen kritisch zu beurteilen - Homepages aufzubauen und zu bewerten - Einen Überblick über die unterschiedlichen Elemente und Tools für Internet-   Kommunikation und Vertrieb zu geben - aktuelle Entwicklungen im Bereich des E-Business zu beschreiben   übergreifend: - ihre in den ersten Semestern entwickelten konzeptionellen, technischen und    kommunikativen Kompetenzen auszubauen - die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte selbstständig zu vertiefen - Fragestellungen aus den Bereichen des internationalen Marketings und des    E-Business in Form von Fallstudien aus der Praxis selbstständig zu bearbeiten,    wodurch sie eine Festigung der theoretisch erworbenen Kenntnisse erreichen
 
  
[letzte Änderung 06.09.2012] 
 | 
Inhalt:  
1. Internationales Marketing    - Marktbearbeitungsorientierungen im Spannungsfeld zwischen Standardisierung    und Differenzierung  - Begriff der Kultur, Kulturdimensionen sowie der kulturellen Distanz und der    Kultur-Cluster  - Marktbewertung, Markteintritt  - Internationale Marktsegmentierung sowie Gestaltung der Marketing-Instrumente    im internationalen Umfeld - Verhandlungsführung, CRM im internationalen Kontext       2. E-Business    - Internet und Internetökonomie  - Geschäftsmodelle - User und Usertypologien  - Einsatzbereiche (B2B, B2C, C2C, G2B) - Website-Analyse und Konzeptentwicklung   
 
  
[letzte Änderung 06.09.2012] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vorlesung mit Fallstudien und Präsentationen durch Studierende HTML-Praktikum  
  
[letzte Änderung 05.09.2012] 
 | 
Literatur:  
1. Internationales Marketing    - Backhaus, K.; Voeth, M. (2010): Internationales Marketing, 6. Aufl., Stuttgart - Meffert, H.; Burmann, C.; Becker, C. (2010): Internationales Marketing-   Management, 4. Aufl., Stuttgart - Müller, S.; Gelbrich, K. (2004): Interkulturelles Marketing, 1. Aufl., München - Zentes, J.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2010): Internationales Marketing,    2. Aufl., München       2. E-Business    - BITKOM (2011): Daten zur Informationsgesellschaft, www.bitkom.org - Fritz, W. (2004): Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3. Aufl.,    Wiesbaden - Fittkau & Maaß Consulting GmbH (2011): W3B - die World Wide Web Benutzer    Analyse, www.w3b.org - Kollmann, T. (2011): Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net    Economy, 4. Aufl., Wiesbaden - Kreutzer, R. (2012): Praxisorientiertes Online-Marketing, Wiesbaden  
 
  
[letzte Änderung 06.09.2012] 
 |