| 
 | 
 | 
| Code:  BBWL-544 | 
| 
4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 5 oder 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Projektarbeit oder Klausur (120 Min. / Wiederholung semesterweise)
  
[letzte Änderung 05.09.2012] 
 | 
 
BBWL-544 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
BBWL-150 Marketing
 
  
[letzte Änderung 25.06.2013] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Nicole Schwarz | 
Dozent/innen:   Prof. Dr. Tatjana König Lehrbeauftragte
 
  
[letzte Änderung 25.06.2013] 
 | 
Lernziele:  
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage   - die Teilbereiche der Marketing-Information sowie deren Bedeutung abzuschätzen  - die Grundprinzipien und Abläufe im Bereich der Marktforschung darzustellen - ein Marktforschungsinstrument mitzugestalten und einfache Fragestellungen    auszuwerten   - die Phasen des Kundenlebenszyklus wiederzugeben  - zielgruppengerechte Marketing-Kampagnen zu charakterisieren und auf einfache    Fragestellungen im Unternehmen anzuwenden.
 
  
[letzte Änderung 05.09.2012] 
 | 
Inhalt:  
1.Marktforschung   - Phasen eines Marktforschungsprojekts, Gestaltung von Fragen und Skalen,    Skalenniveaus und Auswertungsmöglichkeiten, SPSS-Schulung  - Umsetzungsprojekt im Bereich Marktforschungsprojekt: Begleitung aller    Projektphasen      2.Kundenmanagement   - Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten, Kundenlebenszyklus  - Umsetzungsaspekte bei der Gestaltung der Marketing-Instrumente bspw. im Rahmen    von Aktionen bzw. von Direktmarketing-Kampagnen (Angebotsgestaltung,    kommunikative Ansprache und Controlling-Aspekte) oder bei der Gestaltung von    Kundenbindungsinstrumenten
 
  
[letzte Änderung 05.09.2012] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vorlesung und Projektarbeit mit Präsentationen    
  
[letzte Änderung 05.09.2012] 
 | 
Literatur:  
- Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P. (aktuellste Auflage),    Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden.  - Bruhn, M., Homburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, aktuellste    Auflage, Wiesbaden  - Foscht, T., Swoboda B. (aktuellste Auflage), Käuferverhalten: Grundlagen,    Perspektiven, Anwendungen, Wiesbaden  - Holland, H. (aktuellste Auflage), Direktmarketing, München.
 
  
[letzte Änderung 05.09.2012] 
 |