Modulbezeichnung: Personal und Organisation |
Modulbezeichnung (engl.): Personnel and Organization |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 |
Code: BBWL-210 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0117 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 01.09.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-210 (P420-0117) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 2. Semester, Pflichtfach BBWL-210 (P420-0117) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016, 2. Semester, Pflichtfach BBWL-2020-210 (P420-0117) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-110 Einführung BWL [letzte Änderung 27.12.2019] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBWL-551/651 SP-Modul 1: Personalmanagement 1 BBWL-553/653 SP-Modul 3: Personalmanagement 2 BBWL-554/654 SP-Modul 4: Digital HR und weitere aktuelle Themen des Personalmanagements [letzte Änderung 01.10.2016] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Appel |
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Appel [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage … • kritische Erfolgsfaktoren für ein effektives und professionelles Personalmanagement zu benennen. • verschiedene Management- und Organisationsmodelle zur Erreichung definierter, unterschiedlicher Unternehmensziele auszuwählen und unter Abwägung von Vor- und Nachteilen zu begründen. • spezifische Auswahl- und Entwicklungsmethoden für Personal in komplexen Organisationen auf ihre Wirksamkeit und Angemessenheit zu bewerten. • Lösungsvorschläge für betriebliche Fragestellungen und Herausforderungen im Kontext des Personalmanagements zu erarbeiten, darzustellen und in Diskussionen zu vertreten. • personale und soziale Kompetenzen in der selbständigen Präsentation und Vermittlung komplexer fachspezifischer Inhalte zu zeigen. [letzte Änderung 13.01.2020] |
Inhalt: • Grundlagen des Personalmanagements • Methoden professioneller Personalauswahl und –entwicklung • Führungstheorien und –instrumente • Grundbegriffe des Arbeitsrechts • Grundlagen des Entgeltmanagements • Organisationstheorie • Teamentwicklung und psychosoziale Dynamik in Gruppe und Organisationen [letzte Änderung 13.01.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung ergänzt um studentische Übung / Diskussionen / Fallstudien [letzte Änderung 27.12.2019] |
Literatur: - Christian Scholz: Personalmanagement, Vahlen, München – aktuelle Auflage - Klaus Olfert; Pitter A. Steinbuch: Personalwirtschaft, Kiehl, Ludwigshafen – aktuelle Auflage - Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, Schäffer-Poeschel, Stuttgart – aktuelle Auflage - Scholz, Christian: Strategische Organisation, aktuelle Auflage - Stock-Homburg, Ruth: Personalmanagement, Springer Gabler [letzte Änderung 13.01.2020] |
[Thu Aug 11 04:45:34 CEST 2022, CKEY=bgpuo, BKEY=bbw2, CID=BBWL-210, LANGUAGE=de, DATE=11.08.2022]