htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

SP-Modul 4: Nachhaltiges Logistikmanagement und Recht

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
SP-Modul 4: Nachhaltiges Logistikmanagement und Recht
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: BBWL-2020-634
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0113
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-2020-634 (P420-0113) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-2020-410 Produktion, Logistik und Beschaffung


[letzte Änderung 09.03.2022]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Steffen H. Hütter
Dozent/innen: Prof. Dr. Steffen H. Hütter

[letzte Änderung 27.11.2019]
Lernziele:
Teilgebiet: Nachhaltiges Logistikmanagement
Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage,
- das Thema Nachhaltigkeit in der Logistik theoretisch und praktisch im Unternehmen umzusetzen, dies beinhaltet u.a.:
  . umfassende Kriterien für "Grüne Logistik" zu kennen und konkrete Maßnahmen der Umsetzung dieser Kriterien im Unter-    nehmen zu erarbeiten
  . Einflussmöglichkeiten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Unternehmen zu entwickeln
  . den CO2-Fußabdrucks für die Logistikbereiche Straße, Luft, Schiene, Wasser zu berechnen
- die strategische Analyse der Logistik eines Industrie- oder Handelsunternehmens bzw. eines Logistikdienstleisters  durchzuführen
- Funktionalstrategien der Logistik zu entwickeln
-die Gestaltungsmöglichkeiten der Logistikaufbauorganisation in der Praxis umzusetzen
- ein Logistikcontrolling-System aufzubauen, das u.a. folgende Komponenten enthält:
  . Kennzahlensystem (qualitative und quantitative Kennzahlen)
  . Benchmarks
  . Balance Score Card
  . Budgetierung
  . CO 2 - Fußabdruck (Ermittlung und Entwicklung der Umweltbelastung des Unternehmens im zeitlichen Ablauf)
- die Effizienz einer Logistikeinheit eines Unternehmens zu beurteilen und zu optimieren
- die wesentlichen Elemente eines Qualitätsmanagement-Systems in der Logistik zu erläutern und zu etablieren
- Outsourcingprojekte unter betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten zu begleiten
 
Teilgebiet Rechtliche Aspekte der Logistik
Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage
- Rechtsprobleme hinsichtlich der wichtigsten nationalen Verträge in der Logistik zu lösen
- das internationale Transportrecht und versicherungsrechtliche Aspekte zu verstehen und anzuwenden
- spezielle Rechtsprobleme der Logistik aufzuarbeiten und zu präsentieren
 
 
 
[OE+0+1+4+0+1+2=8]


[letzte Änderung 12.12.2019]
Inhalt:
Teilgebiet Nachhaltiges Logistikmanagement
 
- Grundlagen des strategischen Managements
- Strategische Analyse der Logistik
- Funktionalstrategien der Logistik
- Logistikaufbau und -ablauforganisation
- Führen einer logistischen Einheit (Personal, Kosten, Leistung) an ausgewählten Praxisbeispielen
- Logistikcontrolling (Kennzahlensystem, Prozesskostenrechnung, Balance Score Card, Tourenplanung, Budgetierung)
- Effizienzmessung in der Logistik an Hand von Kosten- und Leistungsdaten
- Qualitätsmanagement in der Logistik (Service, Kundenzufriedenheit, Fehlerquote, Audit)
- Projekte Outsourcing in der Logistik (betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte)
- Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zum Thema "Nachhaltigkeit in der Logistik"
  . Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Logistik?
  . Kennzahlensystem zur Berechnung und Nachverfolgung des CO2-Fußabdrucks in der Logistik
  . Projektarbeit: Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen zur Erreichung oder Verbesserung der "Nachhaltigkeit" in der Logistik
 
Teilgebiet Rechtliche Aspekte der Logistik
- Nationale Verträge für Logistiker
- Internationales Transportrecht
- Versicherungsrechtliche Aspekte


[letzte Änderung 12.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Vorlesungen und Lehrgespräche
- Projektarbeit - lösen komplexer Aufgabenstellungen aus der Praxis durch Studenten in Einzel- bzw. Gruppenarbeit und Diskussion der erarbeiteten Lösungen im Plenum
- Exkursionen zu logistischen Unternehmen im In- und Ausland - Nacharbeiten der gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Vorlesung
- Lösung konkreter Aufgabenstellungen in Form von Gruppenarbeiten oder Workshops im Lehrlabor Logistik, teilweise unter fachlicher Anleitung und Sicherheitseinweisung

[letzte Änderung 09.03.2022]
Literatur:
Teilgebiet Nachhaltiges Logistikmanagement
- Christof Schulte: Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlens Handbücher
- Thomas Bousonville: Logistik 4.0 - Die digitale Transformation der Wertschöpfungskette, Springer Gabler
- Alan Mckinnon u.a.: Green Logistics - Improving the environmental sustainability of logistics, the Chartered Institute of Logistics and Transport
- Stewart Emmet ua.: Green Supply Chains - An Action Manifesto, Wiley
-  Bernhard Hector: Compliance in der Logistik, DVZ Praxis
- DIN E 16258: Methode zur Berechnung und Deklaration des Energieverbrauchs und der Treibhausemissionen bei Transportleistungen, Deutsche Fassung EN 16258:2012
- Jutta Lommatzsch, Transportrecht, Stuttgart, aktuelle Auflage

[letzte Änderung 12.12.2019]
[Tue Apr 30 10:59:26 CEST 2024, CKEY=bs3nlur, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-634, LANGUAGE=de, DATE=30.04.2024]