|
Modulbezeichnung (engl.):
Urban Water Resource Management |
|
Code: BIBA311 |
|
6VU (6 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 06.10.2013]
|
BIBA311 (P110-0067) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 3. Semester, Pflichtfach
BIBA311 (P110-0067) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 3. Semester, Pflichtfach
UI-I-SWW (P110-0067) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich
UI-I-SWW (P110-0067) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 5. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BIBA681 Abwasserbehandlung BIBA686 Wasserversorgung BIBA687 Gewässerschutz BIBA788 Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft BIBA790 Entsorgungstechnik
[letzte Änderung 29.11.2018]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar
[letzte Änderung 20.11.2013]
|
Lernziele:
• Die Studierenden erkennen und verstehen die Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft, insbesondere die Interaktion hydraulischer und stofflicher Einflussgrößen. Damit können sie diese Erkenntnisse anhand einfacher und komplexer Verfahren zur Lösung von praxisrelevanten Aufgabenstellungen der Abwasserableitung, zentralen Regenwasserbehandlung im Trenn- und Mischsystem sowie der Regenwasserbewirtschaftung anwenden. • Die Studierenden erkennen und verstehen die Bedeutung der Sicherung der Trinkwasserqualität. Sie sind in der Lage, Trinkwasserbedarfsprognosen zu erstellen, darauf aufbauend die verschiedenen Ressourcen auf Eignung zu überprüfen und anschließend Berechnungen zur Deckung des Bedarfs mittels Grundwasserförderung aus Brunnen durchzuführen und planerisch umzusetzen. Zusätzlich verstehen sie es, bei Wassermangel Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung durchzuführen.
[letzte Änderung 10.11.2020]
|
Inhalt:
Grundlagen der Abwasserentsorgung -Schmutzwasserzusammensetzung, -Schmutzwassermengen inklusive zeitlicher Verteilung -Grundstücksentwässerung (Definitionen, Symbole, Querschnitte) -Rohrmaterialien (Steinzeug, Beton, Mauerwerk, Kunstoff, Stahl) -Entwässwerungssysteme -Regenstatistik, Regenmodelle -Verfahren der Kanalnetzberechnung -Zentrale Regenwasserbehandlung und -rückhaltung in Misch- und Trennsystemen Grundlagen der Wasserversorgung Aufbauend auf einer umfassenden Darstellung der in Deutschland vorhandenen Wassserresourcen und deren qualitativer Bewertung werden die Grundlagen der Sicherung und Fassung dieser Ressourcen dargestellt. Vertieft werden die Verfahren der Gewinnung von Grundwasser vermittelt. -Beduetung und Anforderung an das Trinkasser -Wassercharta des Europarates -WHG; Wasserrahmenrichtlinien, Trinkwasser-Verordnung, DIN 2000 -Komponenten der Wasserversorgung: Gewinnung, Aufberietung, Spitzenwerte, Wasserverluste -Wasserhaushaltsgleichung -Grundlagen der GW-Strömung: Filtergesetz nach Darcy, kf-Wert-Bestimmung -Brunnenberechnung nach Sichardt und unter Berücksichtigung der GW-Neubildung -Verfahren zur GW-Anreicherung
[letzte Änderung 06.10.2013]
|
Literatur:
• ATV-Handbuch, Bau und Betrieb der Kanalisation, Berlin • DWA-Regelwerk (Arbeits- und Merkblätter): A102, A105, A110, A111, A112, A117, A118, A121, A125, A128, A138, A166, M153, M176, M178, M182 • Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung, München, Wien • Siedlungswasserbau Teil 2: Kanalisation, Düsseldorf • BMI: Künstl. Grundwasseranreicherung, • Damrath/Cord-Landwehr: Wasserversorgung • DVGW: Fortbildungskurse Wasserversorgungstechnik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Lehr- und Handbuch der Wasserversorgung • Grombach/Haberer/Merkl/Trueb: Handbuch der Wasserversorgungstechnik • Handtke: Vergleichende Bewertung von Anlagen zur Grundwasseranreicherung
[letzte Änderung 10.11.2020]
|