| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Hydraulic Engineering I | 
 | 
| Code:  BIBA380 | 
 | 
| 
4VU+1LU (5 Semesterwochenstunden) | 
| 
4 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):  
Übung mit Laborbezug – Wiederholung je Studienjahr | 
Prüfungsart:  
Klausur - Dauer 120 Minuten
  
[letzte Änderung 15.03.2024] 
 | 
 
BIBA380 (P110-0087) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009
, 3. Semester, Pflichtfach 
BIBA380 (P110-0087) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 3. Semester, Pflichtfach 
BIBA380 (P110-0087) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 3. Semester, Pflichtfach 
UI-I-WB1 (P110-0180) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich 
UI-I-WB1 (P110-0180) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 5. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 63.75 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
BIBA691 Modellierung im Wasserbau
 
  
[letzte Änderung 11.11.2020] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük | 
Dozent/innen:   Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
 
  
[letzte Änderung 10.11.2020] 
 | 
Lernziele:  
Die Studierenden sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen den hydrologischen Prozessen, den wasserwirtschaftlichen Anforderungen und der Gewässerkunde zu erläutern.   Sie können: - einfache Niederschlagabflussmodelle erstellen. - Bemessungsabflüsse mittel hydrologischer Modellierung ermitteln. - eine Hochwasserstatistik durchführen. - den Einfluss von Bewuchs und unterschiedlicher Vegetation hydraulisch berechnen. - einfache Maßnahmen der Gewässerregelung sowie einfache bauliche Anlagen am Gewässer entwerfen und bemessen.
 
  
[letzte Änderung 05.02.2024] 
 | 
Inhalt:  
•        Hydrologie und Wasserwirtschaft •        Hydraulik •        Gewässerkunde und Gewässerregelung •        Wasserbauliche Anlagen
  
[letzte Änderung 07.11.2024] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
keine
  
[letzte Änderung 31.01.2024] 
 | 
Literatur:  
• Lange/Lecher: Gewässerregelung-Gewässerpflege • Lattermann: Wasserbau-Praxis, Wasserbau in Beispielen • Maniak: Hydrologie und Wasserwirtschaft • Patt/Jürging/Knaus: Naturnaher Wasserbau • Schröder (Hrsg.): Grundlagen des Wasserbaus • DIN-Normen etc.
 
  
[letzte Änderung 07.11.2024] 
 |