Modulbezeichnung: Stahl- und Verbundbrückenbau |
Modulbezeichnung (engl.): Steel and Steel-Concrete Composite Bridges |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012 |
Code: BIMA270 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0118 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 22.05.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIMA270 (P110-0118) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012, 2. Semester, Wahlpflichtfach BIMA270 (P110-0118) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau BIMA270 (P110-0118) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse in Stahlbau und Verbundbau BIMA160 Brückenentwurf Studienprojekt [letzte Änderung 02.11.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ingrid Düsing Fachingenieure (Lehrauftrag) [letzte Änderung 22.05.2011] |
Lernziele: Die Studierenden • werden mit der Modellierung, den Konstruktions- und Berechnungsverfahren des Stahlbrückenbaus und des Stahlverbundbrückenbaus vertraut gemacht • werden befähigt, Stahlbrücken und Verbundbrücken technisch und wirtschaftlich zweckmäßig zu entwerfen und zu bemessen • erwerben die Kompetenz, technisch anspruchsvolle Detailprobleme wissenschaftlich aufzuarbeiten und diese in baupraktische Lösungen umzusetzen [letzte Änderung 17.03.2016] |
Inhalt: • Einwirkungen auf Straßen- und Eisenbahnbrücken • Verwendete Materialien • Wirtschaftliches und ermüdungsgerechtes Konstruieren • Berechnung und Bemessung von Stahl- und Stahlverbundbrücken • Fertigung und Montage • Brückenunterhaltung [letzte Änderung 17.03.2016] |
Literatur: • Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters • EUROCODES für den Brückenbau: DIN EN 1991-2, DIN EN 1992-2, DIN EN 1993-2 und DIN EN 1994-2 mit den jeweiligen Nationalen Anhängen [letzte Änderung 02.11.2020] |
[Thu May 19 20:53:22 CEST 2022, CKEY=bsuva, BKEY=bim, CID=BIMA270, LANGUAGE=de, DATE=19.05.2022]