| 
 | 
 | 
| Code:  BMT612 | 
 | 
| 
2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 
2 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Mündliche Prüfung
  
[letzte Änderung 23.04.2012] 
 | 
 
BMT612 (P213-0001) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 28.11.2013
 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
BMT501 Medizinische Gerätetechnik II
 
  
[letzte Änderung 28.11.2013] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Michael Möller | 
Dozent/innen:   Prof. Dr. Michael Möller
 
  
[letzte Änderung 28.11.2013] 
 | 
Lernziele:  
Die Studierenden sollen aktuelle, d.h. erst in jüngster Zeit klinisch eingesetzte oder noch in der Erprobung befindliche Verfahren der biomedizinischen Optik kennenlernen. Die Lernziele umfassen für die einzelnen Verfahren Kenntnisse - der prinzipiellen Funktion und der dafür wesentlichen physikalischen Effekte - der benötigten Komponenten: Lichtquellen, Detektions- und Auswerteverfahren - der bereits genutzen oder projektierten klinischen Anwendungen: Indikationen,   zu untersuchende oder zu beeinflussende biologische Objekte, Eigenschaften oder Vorgänge - der notwendigen technischen Massnahmen für die klinische Einsetzbarkeit: beim Arzt oder   am Krankenbett
  
[letzte Änderung 07.04.2013] 
 | 
Inhalt:  
Grundlagen: Gewebeoptik: Ausbreitung von Licht in menschlichem Gewebe Komponenten: Halbleiterlaser, Lichtleiter, Detektoren, Einzelphotonendetektion, Bildverstärker, optische Filter Spektrometer Funktionelle und Molekulare Bildgebung   Verfahren: Diffuse optische Bildgebung/Tomografie (DOI/DOT), Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) Fluoreszenzdiagnostik, incl. Fluoreszenzlebensdauer-Bildgebung Konfokale Mikroskopie Optische Kohärenz-Tomografie (OCT) Holografie
  
[letzte Änderung 07.04.2013] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Powerpoint-Präsentation, Tafel
  
[letzte Änderung 07.04.2013] 
 | 
Literatur:  
Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften
  
[letzte Änderung 07.04.2013] 
 |