Modulbezeichnung: Elektronische Schaltungs- und Messtechnik |
Modulbezeichnung (engl.): Electronics II |
Studiengang: Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: BMT1404 |
SWS/Lehrform: 3V+2U (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Ausarbeitung (6 Laborversuche, 33%), Klausur (67%) |
Zuordnung zum Curriculum: BMT1404 Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BMT1304 Elektronische Bauelemente [letzte Änderung 10.11.2013] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Wenmin Qu |
Dozent: Prof. Dr. Wenmin Qu [letzte Änderung 10.11.2013] |
Lernziele: Es wird ein fundamentales ingenieurwissenschaftliches Grundwissen der Elektronik in der Biomedizintechnik angelegt. Entwurf und Anwendung von Operationsverstärkerschaltungen zur analogen Signalaufbereitung. Einfache Analogschaltungen entwerfen können, kompliziertere Schaltungen nachvollziehend verstehen. [letzte Änderung 10.11.2013] |
Inhalt: Operationsverstärker: Aufbau und Eigenschaften bei Gleich- und Wechselspannungsaussteuerung. Betriebsspannung und Aussteuerbarkeit, Sonderbauformen (Transimpedanz- , Transkonduktanzverstärker..). Grundschaltungen mit Operationsverstärkern, Gegenkopplungsprinzip, Frequenzgang, Verstärkungs-Bandbreiteprodukt, Kenndaten, Stabilität; Lineare und nichtlineare Analogrechenschaltungen, Komparator-Schaltungen, Schmitt-Trigger, Multivibrator. Operationsverstärker in den (biomedizinischen) Messschaltungen: Impedanzwandler, Instrumentenverstärker, Ladungsverstärker, periphere Analogschaltungen mit Operationsverstärkern für biosensorische Signale, Schaltungsdimensionierung. Filterschaltungen: Grenzfrequenz, Hochpass, Tiefpass und Bandpass, RC-Glieder, aktive Filter mit Operationsverstärkern Oszillatoren: Auswahlkriterien, Frequenzstabilität, RC, LC, Quarz, Anschwingbedingung und Oszillatorschaltungen, Parameterdarstellung. Grundlagen der Digitalelektronik: Logische Grundfunktionen, nMOS, pMOS Transistoren als logische Schalter, CMOS-Gatter, Realisierung komplexer logischer Funktionen Kurzeinführung in die Technologien zur Herstellung der mikroelektronischen Bauelementen: Lithographie, Beschichten, Ätzen, Dotierung. [letzte Änderung 10.11.2013] |
Lehrmethoden/Medien: Overhead-Folien, Kopiervorlagen von Overhead-Folien und Übungsblättern, Anleitungen zum Praktikum [letzte Änderung 10.11.2013] |
Literatur: [noch nicht erfasst] |
[Thu Mar 4 15:54:24 CET 2021, CKEY=beif, BKEY=bmt2, CID=BMT1404, LANGUAGE=de, DATE=04.03.2021]