htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Chemie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Chemie
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: BMT2104.CHE
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P213-0016
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 22.11.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT2104.CHE (P213-0016) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 1. Semester, Pflichtfach
BMT3104.CHE Biomedizinische Technik, Bachelor, SO 01.10.2025 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Timo Gehring
Dozent/innen:
Dr. Patrick Maurer


[letzte Änderung 02.08.2023]
Lernziele:
Die Studierenden können - unter Benutzung der fachspezifischen Begriffe - elementare chemische und physikalisch-chemische Vorgänge erklären. Sie können chemische Reaktionen quantitativ berechnen. Sie können insbesondere ph-Wert-Berechnung und elektrochemische Prinzipien auf physiologische Vorgänge anwenden.
Sie beherrschen die notwendigen Verhaltensweisen im Umgang mit Gefahrstoffen und kennen die betreffenden gesetzlichen Vorschriften.

[letzte Änderung 17.07.2019]
Inhalt:
1. Einführung
 1.1 Stoffe und Stoffgemische
 1.2 Trennverfahren
 1.3 physikalische und chemische Vorgänge
 1.4  Atombau
2. Chemische Bindungen
 2.1 Ionenbindung
 2.2 Metallbindung
 2.3 kovalente Bindung
 2.4 Komplexbindung
3. Physikalische Bindungen
 3.1 London-Kräfte
 3.2  Dipol-Dipol und Dipol-Ion-Bindungen
 3.3 Wasserstoffbrückenbindung
4. Elementare Reaktionsmechanismen
 4.1 Ionenreaktion
 4.2 Säure-Basen-Reaktion
 4.3 Redoxreaktion
 4.4 Radikalreaktion
 4.5 Nucleophil-Elektrophil-Reaktion
5. Wichtige anorganische und organische Stoffe, Nomenklatur.
6. Chemische Energetik: Reaktionsenergie und Aktivierungsenergie
7. Reaktionskinetik,
 7.1  Gleichgewichtsreaktionen und Massenwirkungsgesetz
 7.2 pH-Wert, Puffer
8. Elektrochemie
 8.1 Faradaysche Gesetze
 8.2 Nernstsche Gleichung
 8.3 Anwendungen d. Elektrochemie
  8.3.1 galvanische. Elemente
  8.3.2 Galvanotechnik
  8.3.3 elektrochemische Sensoren
9. Kunststoffe.
10. Gefahren im Umgang mit Stoffen
 10.1 Brand- und Explosionsschutz
 10.2 toxische Stoffe:
  10.2.1  Dosis-Wirkungsbeziehung
  10.2.2 akute und chronische Gifte
  10.2.3 sensibilisierende, fortpflanzungsgefährdende und krebserzeugende Wirkungen.
 10.3 Chemikaliengesetz und Gefahrstoff-Verordnung/Richtlinien.

[letzte Änderung 17.07.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Experimentalvorlesung; Overhead-Folien / Beamer, Vorlesungsversuche

[letzte Änderung 22.11.2018]
Literatur:
Amann, Wolfgang: Elemente Chemie Band 1, Klett
Gutbrod, Heinz Dieter; Kontermann, Klaus; Pfänder, Albert: Chemie - Theorie und technische Anwendungen, Handwerk und Technik, Hamburg, 1995
Wächter, Michael: Stoffe, Teilchen, Reaktionen, Handwerk und Technik, Hamburg, 2000

[letzte Änderung 17.07.2019]
[Tue Dec  3 17:45:53 CET 2024, CKEY=b3BMT2104.CHE, BKEY=bmt3, CID=BMT2104.CHE, LANGUAGE=de, DATE=03.12.2024]