|
|
Code: BMT2404.ESM |
|
4V+2U (6 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (67%), Praktische Prüfung mit Ausarbeitung (6 Laborversuche, 33%)
[letzte Änderung 22.11.2018]
|
BMT2404.ESM (P213-0077, P213-0080) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
BMT3404.ESM Biomedizinische Technik, Bachelor, SO 01.10.2025
, 4. Semester, Pflichtfach
geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wenmin Qu |
Dozent/innen: Prof. Dr. Wenmin Qu
[letzte Änderung 17.07.2019]
|
Lernziele:
Die Studierenden können die Funktionen und die qualitativen Eigenschaften von Operationsverstärkern beschreiben und anhand der quantitativen Eigenschaften geeignete Typen auswählen. Sie können grundlegende Operationsverstärkerschaltungen zur Aufbereitung analoger Messsignale (insbesondere auch elektronische Filter) entwerfen und geeignete Schaltungstypen für biomedizinische Anwendungen auswählen. Sie sind in der Lage, Aufbau und Funktion komplizierterer Schaltungen nachzuvollziehen. Sie können unterschiedliche elektronische Realisierungen von Schaltungen der Digitaltechnik benennen und erläutern. Die Studierenden können die genannten Schaltungen mit Mikrokontroller praktisch aufbauen und deren Eigenschaften messtechnisch überprüfen.
[letzte Änderung 08.07.2025]
|
Inhalt:
Operationsverstärker: Aufbau und Eigenschaften bei Gleich- und Wechselspannungsaussteuerung. Betriebsspannung und Aussteuerbarkeit, Sonderbauformen (Transimpedanz- , Transkonduktanzverstärker..). Grundschaltungen mit Operationsverstärkern, Gegenkopplungsprinzip, Frequenzgang, Verstärkungs-Bandbreiteprodukt, Kenndaten, Stabilität; Lineare und nichtlineare Analogrechenschaltungen, Komparator-Schaltungen, Schmitt-Trigger, Multivibrator. Operationsverstärker in den (biomedizinischen) Messschaltungen: Impedanzwandler, Instrumentenverstärker, Ladungsverstärker, periphere Analogschaltungen mit Operationsverstärkern für biosensorische Signale, Schaltungsdimensionierung. Kurzeinführung in die Technologien zur Herstellung der mikroelektronischen Bauelementen: Lithographie, Beschichten, Ätzen, Dotierung. Filterschaltungen in der Messtechnik: Grenzfrequenz, Hochpass, Tiefpass und Bandpass, RC-Glieder, aktive Filter mit Operationsverstärkern. Sensoren in der Messtechnik: Dehnungsmessstreifensensoren zur Druck- und Kraftmessung, Sensoren für Klima und Umwelt, piezoelektrische Sensoren, Ultraschallsensoren. Grundlagen der Digitalelektronik: Logische Grundfunktionen, nMOS, pMOS Transistoren als logische Schalter, CMOS-Gatter, Realisierung komplexer logischer Funktionen, Flip-Flop, Register, RAM, ROM, EPROM, Mikrocontroller.
[letzte Änderung 08.07.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Beamer-Präsentation, Tafelberechnung der Übungen, Skript und Aufgabenblättern
[letzte Änderung 08.07.2025]
|
Literatur:
Hebestreit, Andreas: Aufgabensammlung Mess- und Sensortechnik, Hanser, ISBN 978-3-446-44266-5 Heinemann, Robert: PSPICE, Hanser, (akt. Aufl.) Liepe, Jürgen: Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik - verstehen und lösen mit NI Multisim, Hanser, ISBN 978-3446450974 Oehme, Friedrich W.; Humer, Mario; Pfaff, Markus: Elektronik und Schaltungstechnik: Ein verständlicher Einstieg, Hanser, ISBN 978-3-446-42961-1 Parthier, Rainer: Messtechnik, Springer Vieweg, (akt. Auflage) Probst, Uwe: Leistungselektronik für Bachelors, Hanser, 2011, 2. Aufl., ISBN 978-3-446-44428-7 Reinhold, Wolfgang: Elektronische Schaltungstechnik, Hanser, (akt. Aufl.)
[letzte Änderung 08.07.2025]
|