|
|
Code: BMT2405.EN2 |
|
1V+1U (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Englisch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 22.11.2018]
|
BMT2405.EN2 (P213-0014) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
BMT3405.EN2 Biomedizinische Technik, Bachelor, SO 01.10.2025
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick |
Dozent/innen: Dipl.-Übers. Eva Langenbahn
[letzte Änderung 08.10.2024]
|
Lernziele:
Vorbemerkung: Die Module Business and Technical English I, II und III sind im Zusammenhang zu sehen. Sie bieten den Studierenden einen Rahmen, um ihre Englischkenntnisse im berufsbezogenen Bereich vom gewünschten Eingangsniveau B1 zum Niveau B2 weiterzuentwickeln. Zum Modul Business and Technical English II: Die Studierenden setzen die verschiedenen Sprachregister sensibel und adäquat in den gegebenen schriftlichen Kommunikationssituationen mit internationalen Geschäftspartnern ein. Darüber hinaus entwickeln sie ihr Verständnis für funktionalen Sprachgebrauch weiter und wenden das auch beim strukturellen Aufbau einer Präsentation sowie bei der Auswahl der entsprechenden Redemittel für die sprachliche Umsetzung an.
[letzte Änderung 25.09.2025]
|
Inhalt:
Korrespondenz mit Geschäftspartnern - Briefe und Emails: Aufbau und sprachliche Umsetzung Präsentationen - Strategiewissen - Aufbau einer Präsentation im Englischen - Strukturen für sprachliche Umsetzung - Hilfsmittel, Ursache und Wirkungszusammenhänge und Trends beschreiben Begleitend dazu - Grammatik - Vokabular insbesondere im Hinblick auf die Beschreibung von Materialien in der Biomedizintechnik und ihren Eigenschaften, von Materialverbindungen, Positionen und Geräten
[letzte Änderung 25.09.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Folien, Audio, Video, Software
[letzte Änderung 25.09.2025]
|
Literatur:
Für das selbstorganisierte Lernen werden u.a. folgende für Studierende der htw saar kostenlose Materialien empfohlen: Susanne Ley, Christine Sick: prep course English m&eLanguageLearningPortal@CAS (e&m-Learning-Angebot zur Unterstützung der Studierenden beim Englischlernen am Campus Alt-Saarbrücken der htw saar, Niveau A1-B1) Christine Sick, unter Mitarbeit von Miriam Lange (2011): TechnoPlus Englisch 2.0 (Multimediales Sprachlernprogramm für Technisches und Business Englisch, Niveau B1-B2+), EUROKEY. Christine Sick, unter Mitarbeit von Lisa Rauhoff und Miriam Wedig (seit 2016): Online Extensions zu TechnoPlus Englisch, EUROKEY. m&eLanguageLearningPortal@CAS
[letzte Änderung 25.09.2025]
|