|
|
Code: BMT3203.AKL |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 22.11.2018]
|
BMT2203.AKL (P213-0002) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 2. Semester, Pflichtfach
BMT3203.AKL Biomedizinische Technik, Bachelor, SO 01.10.2025
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dr. Sebastian Markert |
Dozent/innen: Dr. Sebastian Markert
[letzte Änderung 29.11.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden können sowohl die prinzipiellen Abläufe, die zu Funktionsstörungen und Krankheiten führen können, als auch die entsprechenden Anpassungs-, Kompensations- und Abwehrmechanismen des Körpers beschreiben. Sie können diese Kenntnisse anhand einiger ausgewählter Krankheitsbilder konkretisieren. Sie haben einen Einblick in die Prinzipien ärztlichen Handelns. Sie sind dadurch in der Lage, in ihrem späteren beruflichen Umfeld auftauchende medizinische Begriffe und Fragestellungen thematisch sinnvoll und richtig einzuordnen und zu analysieren und Verbindungen zu Anwendungen aus technischen Fachgebieten in der Medizin zu knüpfen
[letzte Änderung 17.07.2019]
|
Inhalt:
1. Allgemeines 1.1 Definitionen (Krankheit, Gesundheit, Organismus und Umwelt) 1.2 Beschreibung krankhafter Vorgänge (Symptome, ßtiologie, Pathogenese, Dispositionen) 1.3 Medizinstatistische Begriffe und Methoden 1.4 Tod, Todeszeichen, Todesfeststellung 1.5 Pathologie als Tätigkeitsfeld 2. Veränderungen auf zellulärer Ebene 2.1 Anpassungsreaktionen 2.2 Zellveränderungen 3. Gewebeschäden und Noxen 3.1 Chemische Noxen (Toxine) 3.2 Physikalische Noxen 4. Reperaturmechanismen 4.1 Blutgerinnung, Thromben und Fibrinolyse 4.2 Regeneration und Wundheilung 5. Abwehrmechanismen 5.1 Unspezifische Reaktionen 5.1.1 Resistenzmechanismen 5.1.2 Entzündungen 5.2 Spezifische Mechanismen 5.2.1 Strukturen des Immunsystems 5.2.2 Ablauf einer Immunreaktion 5.2.3 ßberempfindlichkeits- und Autoimmunreaktionen 6. Tumorpathologie 6.1 Entstehung 6.2 Klassifizierung 6.3 Therapie 6.4 häufige Tumoren 7. Spezielle Pathologie in ausgewählten Beispielen 7.1 Hormonelle Regelkreise und Calciumhomöostase am Beispiel Osteoporose 7.2 Biomechanische Pathogenese am Beispiel Arthrose 7.3 Autoimmunerkrankung und Entzündung am Beispiel rheumatoide Arthritis 7.4 Grenzen von Kompensationsmechanismen am Beispiel Herzinsuffizienz und -infarkt 7.5 Grund- und Folgeerkrankungen am Beispiel Diabetes mellitus
[letzte Änderung 17.07.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Folien, ausgewählte Bilder als elektronisches und Printmedium. Anatomische Modelle zur Vorführung und Selbststudium. In Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut des Uniklinikums Homburg werden, falls organisatorisch möglich, praktische Demonstrationen auf freiwilliger Basis angeboten. Zur Vertiefung stehen in der Bibliothek multimediale Lernprogramme zur Verfügung.
[letzte Änderung 17.07.2019]
|
Literatur:
Huch, Renate (Hrsg.).: Mensch, Körper, Krankheit, Urban & Fischer, (akt. Aufl.) Schwegler, Johann S.: Der Mensch - Anatomie und Physiologie, Georg Thieme, (akt. Aufl.) Speckmann; Wittkowski: Bau und Funktionen des menschlichen Körpers, Urban & Fischer, (akt. Aufl.)
[letzte Änderung 17.07.2019]
|