|
|
Code: BMT3205.ET2 |
4V+1U+1P (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur, Praktische Prüfung mit Ausarbeitung (3 Laborversuche, unbewertet)
[letzte Änderung 22.11.2018]
|
BMT2205.ET2 (P213-0048, P213-0049) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 2. Semester, Pflichtfach
BMT3205.ET2 Biomedizinische Technik, Bachelor, SO 01.10.2025
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BMT3303.ELB Elektronische Bauelemente BMT3404.ESM Elektronische Schaltungs-, Mess- und Digitaltechnik
[letzte Änderung 08.07.2025]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wenmin Qu |
Dozent/innen: Prof. Dr. Wenmin Qu
[letzte Änderung 29.11.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden können die Grundbegriffe der Wechselstromlehre und des magnetischen Feldes benennen und erläutern. Sie können Schaltungen mit Komponenten (Widerstände, Kondansatoren und Induktivitäten) durch Schaltpläne darstellen und die Eigenschaften der Schaltungen berechnen. Sie sind in der Lage, solche Schaltungen aufzubauen, deren Eigenschaften durch Messungen bestimmen und diese mit rechnerischen Vorhersagen zu vergleichen.
[letzte Änderung 08.07.2025]
|
Inhalt:
WS. Wechselstrom - Darstellung, Addition und Mittelwertbildung: Erzeugung und Kennwerte von Wechselstrom, Darstellung über Zeit und Zeiger, Addition von Wechselgrößen, Mittelwert, Gleichrichtwert und Effektivwert von Wechselgrößen. - R, L und C im Wechselstromkreis: Phasenlage zwischen Strom und Spannung, Blindwiderstand, Blindleistung, Impedanz, - Komplexe Rechnung, unverzweigte und verzweigte Stromkreise mit R, L und C, Resonanzbetrachtung, Energie und Leistung, Netzwerkberechnungen, Anwendungen. MF. Magnetisches Feld - Grundbegriffe und Grundgrößen: Elektromagnetismus, Magnetischer Fluss, Magnetische Spannung, Durchflutung, ferro- und ferrimagnetische Stoffe, Magnetischer Kreis, Ersatzschaltbild. - Induktionsgesetz und Induktivität: Selbst- und Gegeninduktivität, Schaltungsregeln für Induktivität, Ausgleichsvorgang in Induktivitäten, Energie und Kräfte des Magnetfeldes, Anwendungen. - Idealer und technischer Transformator.
[letzte Änderung 08.07.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Beamer-Präsentation, Tafelberechnung der Übungen, Skript und Aufgabenblättern
[letzte Änderung 08.07.2025]
|
Literatur:
Albach, Manfred: Grundlagen der Elektrotechnik, Pearson, (akt. Aufl.) Frohne, Heinrich: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, Vieweg & Teubner, (akt. Aufl.) Paul, Reinhold: Elektrotechnik für Informatiker, Teubner, 2004 Vömel, Martin; Zastrow, Dieter: Aufgabensammlung Elektrotechnik 2: Magnetisches Feld und Wechselstrom, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) Weißgerber, Wilfried: Elektrotechnik für Ingenieure. Band 1-3, Springer Vieweg, (akt. Auflage)
[letzte Änderung 08.07.2025]
|