htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Audiologie

(Modul inaktiv seit 28.11.2013)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Audiologie
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011
Code: BMT915
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1P (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 9
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
mündliche Prüfung (50%), Projektarbeit (50%)

[letzte Änderung 26.01.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT915 Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011 , 9. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 28.11.2013
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dr. Daniel Strauß
Dozent/innen:
Prof. Dr. Dr. Daniel Strauß


[letzte Änderung 28.11.2013]
Lernziele:
Die Studierenden haben einen Einblick in die theoretische und klinische Audiologie, wobei ihr in der Physik erworbenes Wissen über Akustik die Basis bildet. Sie haben den Aufbau und die Funktion des  Außen-, Mittel- und Innenohrs und der Hörbahn kennen gelernt und sind mit diagnostischen Methoden und therapeutischen Geräten vertraut.  Weiterhin haben sie einen Überblick über die Psychoakustik und können ihr erworbenes Wissen technisch und klinisch anwenden.

[letzte Änderung 26.01.2010]
Inhalt:
1. Überblick über das Hörsystem  
   Außen-, Mittel- und Innenohrs, Hörbahn
 
2. Funktion und Diagnostik des Außen- und Mittelohrs  
 2.1 Aufbau
 2.2 LTI-Modellierung
 2.3 Freifeldentzerrung
 2.4 Impedanzanpassung,
 2.5 Schallleitungsschwerhörigkeit
 2.6 Impedanz-Audiometrie
 2.7 Stapediusreflex-Audiometrie)
 
3. Funktion und Diagnostik des Innenohrs
 3.1 Cochleäre Mikro- und Makromechanik
 3.2 Schallempfindungs- und Lärmschwerhörigkeit,
 3.3 Otoakustische Emissionen und deren Distorsionsprodukte
 3.4 Modelle des Innenohrs
  
4. Funktion, Störungen und objektive Diagnostik des zentralen Hörsystems
 4.1 Hirnstamm
 4.2 Thalamus
 4.3 kortikale Verarbeitung, tonotope Abbildung
 4.5 Hörnerv
 4.6 binaurale Interaktion
 4.7 elektrische Reaktionsaudiometrie
 4.8 BERA, Notched Noise BERA, ASSR
 4.9 computerbasierte Modelle der Verarbeitung entlang der Hörbahn  
 
5. Psychoakustik und Sprachwahrnehmung
 5.1 Wahrnehmungsgrundgrößen
 5.2 zeitliche Verarbeitung
 5.3 Sprachproduktion und Sprachverarbeitung    
 
6. Therapeutische Geräte
 6.1 Hörgeräte
 6.2 knochenverankerte Hörgeräte
 6.3 Cochlear-Implantate
 6.4 Hirnstamm-Implantate

[letzte Änderung 26.01.2010]
Literatur:
B. Kollmeier, "Audiologie", Lehrbrief der Universität Oldenburg, 2001
E. Lehnhardt, "Praxis der Audiometrie", Thieme, 2000
M. Clark, "Cochlear Implants" Springer, 2003
M. Clark, "Introduction to Audiology", Allyn & Bacon, 2002

[letzte Änderung 26.01.2010]
[Sun May 11 06:17:37 CEST 2025, CKEY=baa, BKEY=bmtm, CID=BMT915, LANGUAGE=de, DATE=11.05.2025]