|  | 
|  | 
| Code:  BMT919 | 
| 3V (3 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 9 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Präsentation
 
 [letzte Änderung 07.04.2013]
 
 | 
| BMT919 Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011
, 9. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Karl-Heinz Folkerts
 | 
| Dozent/innen: Dr. Jörg Müller
 Dr. med. Martina Treiber
 
 
 [letzte Änderung 14.11.2013]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden erwerben in dem Modul die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet der Strahlentherapie. Die Vorlesung soll ihnen die physikalischen, biologischen und medizinischen Grundlagen der Strahlentherapie näher bringen und sie befähigen die Zusammenhänge zwischen den medizinischen Vorgaben der Strahlentherapie und der physikalischen und technischen Durchführung bei der Anwendung ionisierender Strahlung zu Heilungszwecken am Patienten zu verstehen.
 
 [letzte Änderung 07.04.2013]
 
 | 
| Inhalt: Physikalische Grundlagen der Strahlentherapie
 Biologische Grundlagen der Strahlentherapie
 Dosimetrie ionisierender Strahlung, Verfahren zur Dosismessung, klinische Dosimetrie
 Verfahren zur Berechnung von Dosis und Dosisverteilungen
 Bestrahlungsanlagen für die perkutane und die Brachytherapie
 Indikationen zur Strahlentherapie, Dosierung bei verschiedenen Erkrankungen undTumorlokalisationen
 Verfahren der Tumorlokalisation
 Bestrahlungsplanung und Simulation, Optimierung der Dosisverteilung im Körper und Anwendung biologischer Modelle
 Bestrahlungstechniken zur Erzielung bestimmter Dosisverteilungen im Körper
 Bestrahlungasfeld-Verifikationstechniken und Therapie-Bildprozeduren
 Qualitätssicherung einschließlich Verifikations- und Protokollierungssysteme,
 Strahlenschutz des Patienten und des Personals
 Planung und Einrichtung von Strahlentherapie-Abteilungen
 
 [letzte Änderung 07.04.2013]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Tafel, Skript, Präsentation
 
 [letzte Änderung 07.04.2013]
 
 | 
| Literatur: Krieger: Strahlungsmessung und Dosimetrie,Vieweg Teubner,1. Auflage 2011, ISBN 978-3-8348-1546-0
 Podgorsak: Radiation Oncology physics: A handbook for teachers and students, IAEA 2005, ISBN 92–0–107304–6
 
 [letzte Änderung 07.04.2013]
 
 |