|
|
Code: DFBGE-076 |
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 03.11.2015]
|
DFBGE-076 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Pflichtfach
DFBGE-076 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Winternheimer |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Stefan Winternheimer
[letzte Änderung 01.10.2017]
|
Lernziele:
Das Modul bereitet die Studierenden für den Einstieg in das Gebiet "Elektrische Maschinen und Antriebe" vor und ermöglicht den Überblick von wichtigsten Zusammenhängen in herkömmlichen elektrischen Maschinen. Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Faches kann die/der Studierende mit den Grundbegriffen der elektromechanischen Energiewandler, insbesondere mit stationären Betriebsverhalten der Asynchron-, Synchron- u. Gleichstrommaschinen konform umgehen. Er/sie ist in der Lage, den Lösungsweg für einfache Probleme auf dem Gebiet "Elektrische Maschinen" zu konzipieren und sie erfolgreich zu bewältigen. Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung grundlegende Kenntnisse über Bedeutung, Aufbau und Struktur elektrischer Energieversorgungsnetze beginnend mit dem europäischen UCTE - Netz bis hin zum Installationsnetz im häuslichen Bereich. Am Beispiel des Betriebsmittels "Transformator" erlernt der Studierende die Bedeutung der Begriffe "Kurzschluss" und "Leerlauf" sowie deren Bedeutung für die Entwicklung numerischer Modellen der Betriebsmittel.
[letzte Änderung 03.11.2015]
|
Inhalt:
1. Allgemeine Betrachtungen 1.1 Energieformen in elektrischen Maschinen 1.2 Bedingungen für dauerhafte elektromechanische Energieumwandlung in elektrischen Maschinen 1.3 Herkömmliche und spezielle Maschinentypen 2. Kommutatormaschinen 2.1 Kommutator als mechanischer Umrichter 2.2 Gleichstrom-Kommutatormaschinen: Bauformen und Schaltungen 2.3 Drehmoment- Drehzahl Kennlinien 2.4 Wechselstrom- Kommutatormaschinen 3. Synchronmaschinen 3.1 Anwendungen und Bauformen 3.2 Ersatzschaltbild, Zeigerdiagramme, Drehmoment- Polradwinkel Kennlinien 3.3 Starres Netz; Inselbetrieb 4. Asynchronmaschinen 4.1 Bauformen und Anwendungen 4.2 Energiebilanz, Ersatzschaltbild 4.3 Kondensatormotor, Asynchrongenerator 1. Drehstromsysteme Ein/Dreiphasensysteme, Leistung, Spannungshaltung, Stabiltiät, Leistungsübertragung 2. Elektrische Energieversorgungsnetze Netztopologien, Spannungsebenen, Teilnetze, Eigenbedarfsnetze, Verbundbetrieb Transportnetze, Verteilnetze 3. Transformatoren Wechsel/Drehstromtransformator, Schaltgruppen, Kernbauweise Zwei/Dreiwicklungstransformator, Ersatzschaltbild, Leerlauf/Kurzschlussimpedanz Leistungsaufnahme und Spannungsänderung bei Belastung, Spartransformatoren Stufenschalter, Parallelschaltung von Transformatoren 4. Methoden zur Berechnung stationärer, symmetrischer Netzzustände numerische Modell der Betriebsmittel, Anwendung der komplexen Wechselstromrechnung in ein-und mehrphasigen Netzen
[letzte Änderung 03.11.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Tafel, Skript
[letzte Änderung 03.11.2015]
|
Literatur:
Ostovic, V.: Grundlagen der elektrischen Maschinen, Skript Jäger, Rainer; Stein, Edgar: Leistungselektronik, 5. Auflage, VDE-Verlag, Berlin/Offenbach, 2000 Jäger, Rainer; Stein, Edgar: Übungen zur Leistungselektronik, VDE-Verlag, Berlin/Offenbach, 2001 Leonhard, Werner: Control of Electrical Drives, 2nd Edition, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 1985 Riefenstahl, Ulrich: Elektrische Antriebstechnik, B.G. Teubner Verlag, Stuttgart, Leipzig, 2000 Schröder, Dierk: Elektrische Antriebe 2, Berlin, Heidelberg, 1995
[letzte Änderung 03.11.2015]
|