htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Deutsch 6

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Deutsch 6
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
Code: DFBGE-047
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (50 %) + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (25 %) + vorlesungsbegleitende Tests (25 %)

[letzte Änderung 07.07.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBGE-047 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 6. Semester, Pflichtfach
DFBGE-047 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent/innen:
Margit Kunz


[letzte Änderung 07.07.2017]
Lernziele:
Kenntnisse – Die Studierenden
•        erwerben Sprachkenntnisse im unteren und mittleren Bereich des Niveaus C1 des GeR.
•        kennen die relevante Grammatik, den allgemeinsprachlichen Grund- und Aufbauwortschatz des Deutschen und eine weitgehende Abdeckung der Wortfelder des Vokabulars des eigenen Fachgebietes.
 
Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage
•        die Globalinformationen und Detailinformationen schwieriger Texte zu konkreten und  abstrakten Themen zu verstehen,
•        im eigenen Fachgebiet sachlich komplexen Fachgesprächen zu folgen,
•        sich mit einem breiten Ausdrucksangebot an sprachlichen Mitteln so zu verständigen, dass sie Gespräche mit Muttersprachlern idiomatisch und kommunikativ angemessen bestreiten können,
•        sich schriftlich zu einem breiten Spektrum allgemeinsprachlicher und ausgewählter fachsprachlicher Themen weitestgehend verständlich und kommunikativ adäquat auszudrücken,
•        berufs- und fachorientierte Präsentationen zu halten und die zugehörigen schriftlichen Materialien sprachlich angemessen und weitgehend fehlerfrei zu erstellen.
 
 
Die Studierenden verfügen über
•        eine tiefe Sensibilität hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der Zielländer des deutschsprachigen Raums für eine erfolgreiche Gestaltung relevanter Kommunikationssituationen des täglichen (Berufs-)Lebens.
•        die Fähigkeit, sich auf die interkulturellen Unterschiede der Länder der germanophonen Welt einzulassen und dort erfolgreich und ohne Kommunikationsprobleme zu interagieren.


[letzte Änderung 07.07.2017]
Inhalt:
•        Erhalt des auf früheren Lernstufen erarbeiteten, umfangreichen allgemeinsprachlichen Aufbauwortschatzes des Deutschen,
•        fortgeschrittener Erwerb eines umfangreichen Wortschatzes im ingenieurwissenschaftlich-technischen Umfeld,
•        vertiefte Vermittlung fachsprachlich relevanter Kapitel der fortgeschrittenen Grammatik des Deutschen und Bewusstmachung dieser hinsichtlich ihres fachsprachlichen Verwendungspotentials,
•        Erwerb einer ausgeprägten und nachhaltigen Kommunikationsfähigkeit im fachsprachlichen Bereich zur Realisation von Diskussionen, Präsentationen und der Erstellung von Texten der wichtigsten fachlich relevanten Textsorten auf höherem und hohem Niveau,
•        Vervollkommnung des Lese- und Hörverstehens durch entsprechende Übungen.

[letzte Änderung 07.07.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Nutzung der gesamten Bandbreite medialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio, Presse, computerbasierte Interaktivität,
•        Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele,
•        Präsentationen und (Kurz-)Vorträge der Studierenden,
•        Präsentationen des Dozenten bzw. der Dozentin,
•        Plenums- und Gruppendiskussionen,
•        Schaffung einer authentischen fremdsprachlichen Kommunikation im Unterricht.

[letzte Änderung 07.07.2017]
Literatur:
•        Vom Dozenten bzw. der Dozentin zusammengestellte Materialien

[letzte Änderung 07.07.2017]
[Tue Dec  3 19:24:07 CET 2024, CKEY=dd6b, BKEY=dfe, CID=DFBGE-047, LANGUAGE=de, DATE=03.12.2024]