|
|
Code: DFBGE-072 |
|
2V+1U (3 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 03.11.2015]
|
DFBGE-072 (P610-0003) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
DFBGE-072 (P610-0003) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
DFBGE-006 Informatique 1 DFBGE-014 Informatique 2 DFBGE-015 Bases de la logique, numération et codage
[letzte Änderung 21.01.2016]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
DFBGE-073 Microcontroller und Anwendungen 2
[letzte Änderung 03.02.2016]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Kleer |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Brück
[letzte Änderung 21.01.2016]
|
Lernziele:
Mit dem Modul Microcontroller und Anwendungen I erwirbt sich der Student Grundlagenwissen über Funktions- und Arbeitsweise von Mikroprozessoren und Mikrocontrollern, insbesondere über das Zusammenwirken von Hard- und Softwarekomponenten. Der Studierende ist in der Lage, ein Mikrocontrollersystem zu erfassen und bei vorgegebener Aufgabenstellung in Betrieb zu nehmen. Die Vermittlung von anwendungsrelevanten Aspekten stehen in diesem Modul im Vordergrund.
[letzte Änderung 03.11.2015]
|
Inhalt:
1. Grundlagen der Digitaltechnik als Einführung mit Rechen- und Speicherschaltungen, Dekodierungsmöglichkeiten, Grundaufbau eines Mikrorechners mit RAM, ROM und I/O-Bausteinen, Programmablauf, Timing-Diagramme, Interrupthandling, Waitstates 2. Aufbau des Experimentiercomputerboards mit dem 80C186 – Controller, Funktionsweise des Controllers, Signalbelegung und Verschaltung der Signale, Arbeitsweise der integrierten Units. 3. Zusammenwirken des Microcontrollers mit externen Peripheriebausteinen wie z. B. parallelen Schnittstellen. 4. Arbeiten am Experimentiercomputerboard anhand von geführten Übungen.
[letzte Änderung 03.11.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Folien, Beamer, PC, CD
[letzte Änderung 03.11.2015]
|
Literatur:
Zu Beginn der Vorlesung wird eine CD mit allen Arbeitsmaterialien ausgegeben Zusätzlich: [0]80C186EB/80C188EB, Microprocessor User’s Manual, Intel, [1] C167CR User’s Manual V.2.0, Infineon Technologies, 03.96 [2] C167CR User’s Manual V.3.1, Infineon Technologies, 2000 [3] Instruction Set Manual V2.0, Infineon Technologies, 2001 [4] Mikrocomputer, Martin Horacher, TU Wien, 1999 [5] MC-Tools 15, Johannis, Feger + Co. Verlag 1994 [6] Schultes / Pohle,80C166 Mikrocontroller, Franzis Verlag, 1994 [7] Rolf Klaus, Der Mikrocontroller C167, VDF Hochschulverlag, 2000
[letzte Änderung 03.11.2015]
|